Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Nachhaltige Agrarökosysteme durch Nutzung des Bodenlebens

Projektnummer: 22.15.19.05.01

Nachhaltige Agrarökosysteme durch Nutzung des Bodenlebens

Der Boden mit seiner grossen Vielfalt und Masse an Lebewesen bildet eine wichtige Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion. Das Wissen darüber wie Bodenlebewesen wichtige Bodenökosystemfunktionen wie zum Beispiel Nährstoffaufnahme, Nährstoffverluste (Auswaschung), und Kohlenstoffspeicherung beeinflussen, ist jedoch noch lückenhaft. Dieses Projekt konzentriert sich auf der Nutzung aller kulturtechnischen Möglichkeiten (inkl. Feldimpfungen), um die Bodenfunktionen so zu verbessern, dass die Ökosystemleistungen des Bodens optimiert werden (sogenanntes ökologiches Boden-Engineering). Dabei suchen wir insbesondere nach Anbaumassnahmen, welche sich günstig auf die Bodenqualität, die Bodenbiodiversität und die Populationsdynamik von besonders nützlichen Bodenlebewesen auswirken, um Produktionssysteme bezüglich Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu verbessern.

Name, Vorname Standort
Ahrens Christian Reckenholz
Bender Sebastian Franz Reckenholz
van der Heijden Marcel Reckenholz
Wittwer Raphaël Reckenholz

Lutz S., Mikryukov V., Labouyrie M., Bahram M., Jones A., Panagos P., Delgado-Baquerizo M., Maestre F. T., Orgiazzi A., Tedersoo L., van der Heijden M.
Global richness of arbuscular mycorrhizal fungi.
Fungal Ecology, 74, 2025, Artikel 101407.

Camuy-Velez L., Chakraborty D., Young A., Paudel S., Elvers R., Vanderhyde M., Walter K., Herzog C., Banerjee S.
Context-dependent contributions of arbuscular mycorrhizal fungi to host performance under global change factors.
Soil Biology and Biochemistry, 204, 2025, Artikel 109707.

Lutz S., Bodenhausen N., Bender S. F., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Das Gute kommt von unten.
UFA-Revue, 1, 2024, 10-13.

Durney C., Boussageon R., El-Mjiyad N., Wipf D., Courty P.-E.
Arbuscular mycorrhizal symbiosis with Rhizophagus irregularis DAOM197198 modifies the root transcriptome of walnut trees.
Mycorrhiza, 34, 2024, 341-350.

Hu J., Wang F., Zhang J., Guo L., van der Heijden M.
Mycorrhizae and sustainable soil solutions.
Pedosphere, 34, (2), 2024, 267-268.

Lutz S., Bodenhausen N., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Mykorrhiza: Lohnt sich eine Impfung?
Lumbrico, 17, 2024, 18-21.

Balestrini R., Sillo F., Boussageon R., Wipf D., Courty P. E.
The hidden side of interaction: Microbes and roots get together to improve plant resilience.
Journal of Plant Interactions, 19, (1), 2024, Artikel 2323991.

Banerjee S., Zhao C., Garland G., Edlinger A., García-Palacios P., Romdhane S., Degrune F., Pescador D. S., Herzog C., Camuy-Velez L. A., Bascompte J., Hallin S., Philippot L., Maestre F. T., Rillig M. C. und weitere
Biotic homogenization, lower soil fungal diversity and fewer rare taxa in arable soils across Europe.
Nature Communications, 15, 2024, Artikel 327.

Zhang C., van der Heijden M., Dodds B. K., Nguyen T. B., Spooren J., Valzano-Held A., Cosme M., Berendsen R. L.
A tripartite bacterial-fungal-plant symbiosis in the mycorrhiza-shaped microbiome drives plant growth and mycorrhization.
Microbiome, 12, 2024, Artikel 13.

Labouyrie M., Ballabio C., Romero Blanch F., Panagos P., Jones A., Tedersoo L., van der Heijden M., Orgiazzi A.
Interaction effects of pH and land cover on soil microbial diversity are climate‐dependent.
Environmental Microbiology, 26, (2), 2024, Artikel e16572.

Peng Z., Qian X., Liu Y., Li X., Gao H., An Y., Qi J., Jiang L., Zhang Y., Chen S., Pan H., Chen B., Liang C., van der Heijden M., Wei G. und weitere
Land conversion to agriculture induces taxonomic homogenization of soil microbial communities globally.
Nature Communications, 15, 2024, Artikel 3624.

Martin F.M., van der Heijden M.
The mycorrhizal symbiosis: Research frontiers in genomics, ecology, and agricultural application.
New Phytologist, 242, (4), 2024, 1486-1506.

Lutz S., Bender S. F., Bodenhausen N., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Mykorrhizapilze für einen gesunden Boden: Nützlinge nutzbar machen.
Der Pflanzenarzt, 1-2, 2024, 6-9.

Rog I., Hilman B., Fox H., Yalin D., Qubaja R., Klein T.
Increased belowground tree carbon allocation in a mature mixed forest in a dry versus a wet year.
Global Change Biology, 30, (2), 2024, Artikel e17172.

Wittwer R., Klaus V., Richter F., van der Heijden M.
Ökosystemleistungen und Multifunktionalität in der Landwirtschaft messen und bewerten.
Agroscope Science, 182, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Oliveira E. M., Wittwer R., Hartmann M., Keller T., Buchmann N., van der Heijden M.
Effects of conventional, organic and conservation agriculture on soil physical properties, root growth and microbial habitats in a long-term field experiment.
Geoderma, 447, 2024, Artikel 116927.

Sun Q., Gilgen A.K., Wittwer R., von Arx G., van der Heijden M., Klaus V., Buchmann N.
Drought effects on trait space of winter wheat are independent of land management.
New Phytologist, 243, (2), 2024, 591-606.

Wittwer R., van der Heijden M.
Die Multifunktionalität von Ackerbausystemen bewerten.
In: BGS - SPGW - SPG Jahrestagung 2024. 21. März, Zollikofen (CH). 2024.

van der Heijden M.
Mycorrhizas: Ondergrondse Schimmelnetwerken.
In: Gezond met microben. Hrsg. Ben Lugtenberg. 2024, 134-138.

Zhang C., de Pasquale S., Hartman K., Stanley C. E., Berendsen R. L., van der Heijden M.
The microbial contribution to litter decomposition and plant growth.
Environmental Microbiology Reports, 16, (1), 2024, 1-15.

Jia Y., van der Heijden M., Valzano A., Jocher M., Walder F.
Mycorrhizal fungi mitigate nitrogen losses of an experimental grassland by facilitating plant uptake and soil microbial immobilization.
Pedosphere, 34, (2), 2024, 399-410.

Vukovic D.
Unsichtbare Netzwerke – Ein Blick in die komplexe Welt der Bodenorganismen.
ANG Fokus, 2023, 52-57.

Boussageon R., Serrano M., Formey D., Tromas A., Wipf D., Courty P.-E.
Knockdown of Lotus japonicus ROP3 alters the root symbiotic phenotype and alters the expression of genes involved in nutrient acquisition during both rhizobial and mycorrhizal symbioses.
Symbiosis, 91, 2023, 167-178.

van der Heijden M.
Het One Health Concept en Bodem-Microbiomen.
In: Gezond met microben. Hrsg. Ben Lugtenberg. 2023, 127-129.

Demarmels R., Bender S. F.
Mit vergrabenen Unterhosen die Bodenfruchtbarkeit beurteilen.
Kartoffelbau, 74, (3), 2023, 1-4.

Hartman K., Schmid M. W., Bodenhausen N., Bender S. F., Valzano A., Schlaeppi K., van der Heijden M.
A symbiotic footprint in the plant root microbiome.
Environmental Microbiome, 18, 2023, Artikel 65.

Anthony M., Bender S. F., van der Heijden M.
Enumerating soil biodiversity.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, (33), 2023, 1-9.

Romero Blanch F., Argüello A., de Bruin S., van der Heijden M.
The plant–mycorrhizal fungi collaboration gradient depends on plant functional group.
Functional Ecology, 37, (9), 2023, 2386-2398.

Toda M., Walder F., van der Heijden M.
Organic management and soil health promote nutrient use efficiency.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 2, (3), 2023, 215-224.

Feng M., Varliero G., Qi W., Stierli B., Edwards A., Robinson S., van der Heijden M., Frey B.
Microbial dynamics in soils of the Damma glacier forefield show succession in the functional genetic potential.
Environmental Microbiology, 25, (12), 2023, 3116-3138.

Lutz S., Bodenhausen N., Hess J., Valzano A., Waelchli J., Deslandes-Hérold G., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Soil microbiome indicators can predict crop growth response to large-scale inoculation with arbuscular mycorrhizal fungi.
Nature Microbiology, 8, 2023, 2277-2289.

Bender S. F., Schulz S., Martínez‐Cuesta R., Laughlin R. J., Kublik S., Pfeiffer‐Zakharova K., Vestergaard G., Hartman K., Parladé E., Römbke J., Watson C. J., Schloter M., van der Heijden M.
Simplification of soil biota communities impairs nutrient recycling and enhances above‐ and belowground nitrogen losses.
New Phytologist, 240, (5), 2023, 1-15.

Klein T., Rog I., Livne-Luzon S., van der Heijden M., Körner C.
Belowground carbon transfer across mycorrhizal networks among trees: Facts, not fantasy.
Open Research Europe, 3, 2023, 1-7.

Wittwer R., Klaus V., Oliveira Miranda E., Sun Q., Liu Y., Gilgen A.K., Buchmann N., van der Heijden M.
Limited capability of organic farming and conservation tillage to enhance agroecosystem resilience to severe drought.
Agricultural Systems, 211, 2023, 1-11.

Li X., Zhao R., Li D., Wang G., Bei S., Ju X., An R., Li L., Kuyper T., Christie P., Bender S. F., Veen C., van der Heijden M., van der Putten W. H., Zhang F. und weitere
Mycorrhiza-mediated recruitment of complete denitrifying Pseudomonas reduces N2O emissions from soil.
Microbiome, 11, (45), 2023, 1-18.

Romero Blanch F., Hilfiker S., Edlinger A., Valzano A., Hartman K., Labouyrie M., van der Heijden M.
Soil microbial biodiversity promotes crop productivity and agro-ecosystem functioning in experimental microcosms.
Science of the Total Environment, 885, 2023, 1-10.

Labouyrie M., Ballabio C., Romero Blanch F., Panagos P., Jones A., Schmid A., Mikryukov V., Dulya O., Tedersoo L., Bahram M., Lugato E., van der Heijden M., Orgiazzi A.
Patterns in soil microbial diversity across Europe.
Nature Communications, 14, (3311), 2023, 1-21.

Formenti L., Iwanycki Ahlstrand N., Hassemer G., Glauser G., van den Hoogen J., Rønsted N., van der Heijden M., Crowther T., Rasmann S.
Macroevolutionary decline in mycorrhizal colonization and chemical defense responsiveness to mycorrhization.
iScience, 26, 2023, 1-18.

Rillig M.C., van der Heijden M., Berdugo M., Liu Y., Riedo J., Sanz-Lazaro C, Moreno-Jiménez E., Romero Blanch F., Tedersoo L., Delgado-Baquerizo, M.
Increasing the number of stressors reduces soil ecosystem services worldwide.
Nature Climate Change, 13, 2023, 478-483.

Liu Y-R., van der Heijden M., Riedo J., Sanz-Lazaro C., Eldridge D. J., Bastida F., Moreno-Jiménez E., Abades S., Alfaro F., Bamigboye A. R., Berdugo M., Blanco-Pastor J.L.
Soil contamination in nearby natural areas mirrors that in urban greenspaces worldwide.
Nature Communications, 14, (1706), 2023, 1-12.

Bodenhausen N., Hess J., Valzano A., Deslandes‐Hérold G., Waelchli J., Furrer R., van der Heijden M., Schlaeppi K.
Predicting soil fungal communities from chemical and physical properties.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 2, (3), 2023, 225-237.

Edlinger A., Garland G., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Herzog C., Pescador D.S., Romdhane S., Ryo M., Saghaï A., Hallin S., Maestre F. T., Philippot L., Rillig M., van der Heijden M.
The impact of agricultural management on soil aggregation and carbon storage is regulated by climatic thresholds across a 3000 km European gradient.
Global Change Biology, 29, (11), 2023, 3177-3192.

Banerjee, S., van der Heijden M.
Soil microbiomes and one health.
Nature Reviews Microbiology, 21, 2023, 6-20.

Baier U., Fuchs J., Galli U., Schleiss K., Herzog C.
Produkte aus Vergärung + Kompostierung: Qualitätsrichtlinie der Branche 2022.
Verein Inspektorat der Kompostier- und Vergäranlagen der Schweiz. 2022, 32 S.
weitere Sprachen: französisch

Demarmels R., van der Heijden M.
Kommerzielle Produkte mit Mykorrhiza konnten nicht überzeugen.
BauernZeitung, 14. März, 2022.

Eisenhauer N., Bender S. F., Caldéron-Sanou I., de Vries F. T., Lembrechts J. J., Thuiller W., Wall D. H., Zeiss R., Bahram M., Beugnon R., Burton V. J., Crowther T. W., Delgado-Baquerizo M., Geisen S., Kardol P. und weitere
Frontiers in soil ecology: Insights from the World Biodiversity Forum 2022.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 1, (4), 2022, 245-261.

Liu Y., Duarte S. D., Sun Q., Gilgen A. K., Wittwer R., van der Heijden M., Buchmann N., Valentin H. K.
Severe drought rather than cropping system determines litter decomposition in arable systems.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 338, 2022, 1-12.

Salomon M. J., Watts-Williams S. J., McLaughlin M. J., Bücking H., Singh B. K., Hutter I., Schneider C., Martin F. M., Vosatka M., Liangdong G., Ezawa T., Saito M., Declerck S., Yong-Guan Z., Bowles T. und weitere
Establishing a quality management framework for commercial inoculants containing arbuscular mycorrhizal fungi.
iScience, 25, (7), 2022, 1-11.

Gorfer M., Borruso L., Deltedesco E., Gichuhi E. W., Menge D. M., Makihara D., Praeg N., Cesco S., Mimmo T., Merbold L., Leitner S.
The effect of environmental parameters and fertilization practices on yield and soil microbial diversity in a Kenyan paddy rice field.
Applied Soil Ecology, 176, 2022, 1-12.

Romdhane S., Spor A., Breuil M. C., Bru D., Chabbi A., Hallin S., van der Heijden M., Saghai A., Philippot L.
Land-use intensification differentially affects bacterial, fungal and protist communities and decreases microbiome network complexity.
Environmental Microbiome, 17, (1), 2022, 1-15.

Sun Q., Klaus V., Wittwer R., Liu Y., van der Heijden M., Gilgen A., Buchmann N.
Water uptake patterns of pea and barley responded to drought but not to cropping systems.
Biogeosciences, 19, 2022, 1853-1869.

Liu S., Garcia-Palacios P., Tedersoo L., Guirado E., van der Heijden M., Wagg C., Chen D., Wang Q., Wang J., Singh B., Delgado-Baquerizo M.
Phylotype diversity within soil fungal functional groups drives ecosystem stability.
Nature Ecology & Evolution, 6, 2022, 900-909.

Gutiérrez-Cánovas C., Arias-Real R., Bruno D., Cabrerizo M. J., González-Olalla J. M., Picazo F., Romero Blanch F., Sánchez-Fernández D., Pallarés S.
Multiple-stressors effects on Iberian freshwaters: A review of current knowledge and future research priorities.
Limnetica, 41, (2), 2022, 245-268.

Sahu J., Vaishnav A., Singh H. B.
Plant-microbe interactions harnessing next-generation molecular technologies for sustainable agriculture.
CRC Press. 2022, 304 S.

Singh H. B., Vaishnav A.
New and Future Developments in Microbial Biotechnology and Bioengineering Sustainable Agriculture: Revisiting Green Chemicals.
Elsevier. 2022, 564 S.

Sharma K., Sharma S., Vaishnav A., Jain R., Singh D., Singh H. B., Goel A., Singh S.
Salt-tolerant PGPR strain Priestia endophytica SK1 promotes fenugreek growth under salt stress by inducing nitrogen assimilation and secondary metabolites.
Journal of Applied Microbiology, 133, (5), 2022, 2802-2813.

Anand U., Vaishnav A., Sharma S. K., Sahu J., Ahmad S., Sunita K., Suresh S., Dey A., Bontempi E., Singh A. K., Prockow J., Shukla A.K.
Current advances and research prospects for agricultural and industrial uses of microbial strains available in world collections.
Science of the Total Environment, 842, 2022, 1-22.

Bender S. F., van der Heijden M.
Soil organisms for healthy soils and sustainable agriculture.
RURAL 21, 56, (2), 2022, 10-12.

Bender S. F.
Pulling the strings from underground? Soil biota and plant growth–defense tradeoffs.
New Phytologist, 233, (3), 2022, 1015-1017.

Edlinger A., Garland G., Hartman K., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Hallin S., Valzano-Held A., Herzog C., Jansa J., Kost E., Maestre F. T., Pescador D. S., Philippot L., Rillig M. C. und weitere
Agricultural management and pesticide use reduce the functioning of beneficial plant symbionts.
Nature Ecology & Evolution, 6, 2022, 1145-1154.

Bender S. F., Peter N., van der Heijden M.
Gesunde Böden durch biologische Vielfalt: Böden schützen, Bodenlebewesen fördern und Vorteile für die Pflanzenproduktion nutzen.
Agroscope, Zürich-Reckenholz. Merkblatt Nr. 158, August, 2022, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Singh HB, Vaishnav A.
New and future developments in microbial biotechnology and bioengineering: Sustainable Agriculture: Advances in microbe based bisotimulants.
Harikesh Bahadur Singh, Anukool Vaishnav, Elsevier. February 3, 2022, 486 S.

Vaishnav A., Singh H. B.
New and Future Developments in Microbial Biotechnology and Bioengineering: Sustainable Agriculture: Revitalization Through Organic Products.
Harikesh Bahadur Singh, Anukool Vaishnav, Elsevier. 11. Februar, 2022, 26 S.

De Gruyter J., Weedon J.T., Elst E.M., Geisen S., van der Heijden M., Verbruggen E.
Arbuscular mycorrhizal inoculation and plant response strongly shape bacterial and eukaryotic soil community trajectories.
Soil Biology and Biochemistry, 165, 2022, Artikel 108524.

Vaishnav A., Kumar R., Singh H.B., Sarma B.K.
Extending the benefits of PGPR to bioremediation of nitrile pollution in crop lands for enhancing crop productivity.
Science of the Total Environment, 826, 2022, Artikel 154170.

Wittwer R.
Pfluglos primär für die Bodenqualität.
Landwirt bio, 1, 2022, 52-57.

Cadot S., Gfeller V., Hu L., Singh N., Sánchez-Vallet A., Glauser G., Croll D., Erb M., van der Heijden M., Schläppi K.
Soil composition and plant genotype determine benzoxazinoidmediated plant–soil feedbacks in cereals.
Plant, Cell & Environment, 44, (12), 2021, 1-13.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODE5.html