Publikationssuche

IRA - Institutional Repository Agroscope
Im Institutional Repository finden Sie die Publikationen der Agroscope-Forschenden. Wenn das PDF der Publikation frei verfügbar ist, kann es heruntergeladen werden. Ist dies nicht der Fall, können Sie anhand des Publikationshinweises sehen, wo die Veröffentlichung erfolgte.

Durch Eingabe des Webcodes kann direkt auf eine Publikation zugegriffen werden.
Der Webcode wird bei Agroscope-Publikationen auf der Detailseite einer Publikation ganz unten angezeigt: Publikations-ID (Webcode): 12345

Durch Eingabe eines Suchbegriffes kann in den Metadaten zu einer Publikation gesucht werden:
Titel, Untertitel, Zusammenfassung, Quellenname, ISBN, ISSN, DOI, Keywords

Mit der Volltextsuche wird der Inhalt der PDFs durchsucht; Hinweise zur Suche.
 

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Thomas Berger

Maurer J., Berger T., Amrein R., Schaeren W., Stierli M.
Qualitätsdefinitionen für Ziegen- und Schafmilch: Anforderungen bzw. Richtwerte und Vorschläge für eine Bezahlung der Milch nach Qualitätsmerkmalen.
ALP forum, (97), 2013, 1-15.
weitere Sprachen: französisch

Breidenbach E., Schorer M., Schmid M., Blumer C., Gut C., Michelini F., Berger T., Hummerjohann J., Pasquier J.-M., Arpagaus S.
Nationales Untersuchungsprogramm Milchprodukte: Ergebnisse des Jahres 2011.
Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern. Juni 2012, 2012, 14 S.
weitere Sprachen: französisch

Pittet G., Luginbühl W., Berger T.
Einfluss des Untersuchungszeitpunkts nach der Probenahme auf die Gesamtkeimzahl von Milch.
Agrarforschung Schweiz, 3, (7-8), 2012, 390-395.
weitere Sprachen: französisch

Berger T., Jakob E., Haldemann J.
Milchprodukte von der Alp – schmackhaft und sicher!: Empfehlung für Alp-Berater.
ALP forum, (92), 2012, 1-12.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Berger T., Jakob E., Haldemann J.
Milchprodukte von der Alp – schmackhaft und sicher!: Empfehlungen für Alpsennereien.
Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras, Bern. 2012, 8 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Berger T.
Prinzipien der Probenahme bei Milch und Milcherzeugnissen.
Deutsche milchwirtschaftliche Zeitschrift, (10), 2012, 24-26.

Berger T., Weingart O., Avondet M., Egger C., Schaeren W., Steiner A.
Milch-Pasteurisation gegen BoNT = La pasteurisation contre la toxine botulique.
Alimenta, (23), 2011.

Menéndez Gonzales S., Hartnack S., Berger T., Doherr T., Breidenbach E.
A qualitative risk assessment approach for Swiss dairy products: opportunities and limitations.
Zoonoses Public Health, 58, (3), 2011, 209-219.

Breitenbach E., Schmid M., Blumer C., Gut C., Michelini F., Hummerjohann J., Berger T., Pasquier J.-M., Arpagaus S.
Nationales Untersuchungsprogramm Milchprodukte: Ergebnisse des Jahres 2010.
Bundesamt für Gesundheit, Bern. Juin 2011, 2011, 34 S.
weitere Sprachen: französisch

Egger C., Brunner S., Spahni A., Berger T.
Alkaline Phosphatase activity in Swiss Cheese.
In: . 2011, 1-10.

Berger T., Egger C., Brunner S.
Characterization of the ALP Somatic Cell Count Standard (SCCS) – a “Proficiency Testing”.
In: . 2011, 1-12.

Berger T., van den Bjigaart, H., Orlandini, S.
Reference system for somatic cell counting.
In: . 2011, 1-6.

Berger T., Becker, H., Knödlseder, M., Märtelbaur, E., Westermair, T., Zangerl, P.
Prinzipien der Probenahme bei Lebensmitteln am Beispiel Milch & Milcherzeugnisse.
In: . 2011, 1-13.

Berger T., Bütikofer U., Portmann R.
IDF/ISO Methoden zur Bestimmung von Lysozym in Käse.
InterLab Rundschreiben, (2), 2010, 6-8.

Berger T., Egger C.
Bestimmung der alkalischen Phosphatase in Milch und Milchprodukten zum Nachweis der Pasteurisation.
InterLab Rundschreiben, (2), 2010, 4-6.

Berger T., Imhof R., Mühlemann M.
Drehscheibe für Neues und Wichtiges = Une plaque tournante pour les nouveautés.
Alimenta, (11), 2010, 33-34.

Berger T.
Reference system for somatic cell counting.
In: Workshop CRL Milk and Milk Products. 28.05.2009, Hrsg. NRL, Maisons Alfort - Frankreich. 2009, 1-7.

Berger T.
Safety issues of traditional raw milk cheeses.
In: Second SAFE Consortium International Congress on Food Safety – Novel Technologies and Food Quality, Safety and Health. 28.04.2009, Hrsg. SAFE , Girona - Catalunya - Spanien. 2009, 1-23.

Berger T.
Hemmstoffnachweis in chemisch stabilisierten QK-Proben - Verwendung des geometrischen Mittels bei der Keim- und Zellzahlbestimmung.
In: . 2009, 1-13.

Berger T.
Sampling in Dairy Industry [Vortrag].
World Dairy Summit, Berlin, 23. September 2009, 2009, 1-29.

3 / 5
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/suchen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NTAxJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTM=.html