Agroscope sucht passende Rinderrassen, um Alpweiden zu erhalten

Filmaufnahmen SRF, Kühe, Alp, Alpweide
© Caren Pauler, Agroscope

Wenn Bergwiesen nicht optimal genutzt werden, nehmen Büsche überhand, die Artenvielfalt geht verloren. Agroscope-Forscherin Caren Pauler erklärt in der SRF-Sendung Einstein vom 23.10., wie sie Rinderrassen sucht, die die Alpweiden erhalten.

Moderne Hochleistungskühe können sehr steile Flächen nicht ausreichend nutzen und fressen nur die schmackhaftesten Pflanzen. Dies ist eine wichtige Ursache dafür, dass Büsche die Alpweiden überwachsen und die Biodiversität verloren geht. Auch das Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit leiden.

Fernsehbeitrag am 23. Oktober

In der SRF-Sendung Einstein vom 23. Oktober geht es um die Frage, welche Rinderrassen der Verbuschung der Schweizer Bergwiesen Einhalt gebieten könnten. Agroscope sucht unter anderem im Projekt «PeaMaps» auf Versuchsflächen in Graubünden nach tierfreundlichen und nachhaltigen Lösungen. Weitere Informationen entnehmen Sie den beiliegenden Links.

Kontakt

Link

Weitere Informationen

Brown Suisse_GabrielaBraendle

Die passende Kuh für die Alp

Einfluss der Produktivität von Milchkühen auf das Ökosystem, die Wirtschaftlichkeit und das Tierwohl im Alpgebiet.

Weideverhalten_Rinderrassen.JPG

Weideverhalten von Rinderrassen

Magerweiden, zu denen viele Berg- und Alpweiden zählen, gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Schweiz. Durch die jahrhundertelange Beweidung mit Rindern, Schafen und Ziegen ist offenes Grasland entstanden, das unzähligen Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet.

Letzte Änderung 23.10.2025

Zum Seitenanfang