Am Agroscope-Standort Tänikon in Ettenhausen TG findet am 18. November die 48. Agrarökonomie-Tagung zur Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren und zur Wirkung der Agrarpolitik statt. Anmeldungen sind bis 13. November möglich.
Den Teilnehmenden wird ein wirtschaftlicher Überblick über das vergangene und das laufende Jahr gegeben, basierend auf den Ergebnissen der Zentralen Auswertung von Agroscope und der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundesamts für Statistik.
Die Wirtschaftlichkeit im Fokus
Präsentiert werden unter anderem auch Berechnungen und Modellierungen zur Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren, darunter die wirtschaftlich optimale Nutzungsdauer von Milchkühen, die Effekte der Phasenfütterung bei Schweinen sowie die Frage, inwieweit Investitionen in Melksysteme die Wirtschaftlichkeit beeinflussen.
Neue Methode zur Emissionsberechnung
Agroscope hat darüber hinaus eine Methode entwickelt, mit der IP-SUISSE und Bio Suisse die Treibhausgasemissionen ihrer Betriebe und Produkte berechnen und gegenüber Abnehmern transparent ausweisen können. In der Tagung wird die neue Methode vorgestellt.
Wer ist angesprochen?
Die Tagung richtet sich an die landwirtschaftliche Beratung, den Treuhandbereich, Verbände, Verwaltung, Forschung sowie interessierte Bäuerinnen und Bauern.
Die Tagungssprache ist Deutsch.


