Thymol

thymolbehandlung_20170128

Dans les années 90, Le Centre de recherche apicole a contribué au screening de plus de 100 huiles essentielles et de leurs composants  pour leur potentielle utilisation dans la lutte contre varroa. Si les huiles de sauge, hysope et de thym se sont avérées intéressantes, seul le thymol a été utilisé dans des produits acaricides. Les traitements au thymol exigent peu de travail, et il existe sur le marché différentes préparations dont les avantages et les inconvénients sont présentés sous "Apilife VAR" - Un produit de lutte contre Varroa à base de thymol" et sous "THYMOVAR pour lutter contre Varroa jacobsoni".

Use of essential oils for the control of Varroa jacobsoni (Oud.) in honey bee colonies (anglais) (PDF, 1 MB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, R. Ibáñez Ochoa, N. W. Calderone (1999)

Promotion of Underrepresented Arable Crops in Switzerland

Project number: 22.03.12.02.03

Promotion of Underrepresented Arable Crops in Switzerland

Bis anhin konzentriert sich der Ackerbau auf wenige Hauptkulturen mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Seltene Kulturen aus Schweizer Anbau bieten dem Produzenten bessere Fruchtfolge-Optionen, sind oft resilienter gegen a/biotische Stressfaktoren, verbessern die Ökosystemleistungen und sind ernährungsphysiologisch äusserst wertvoll.

Das Interesse an Ackerbau-Nischenkulturen aus Schweizer Anbau nimmt weiter zu. Vermehrt experimentieren Landwirte mit selten (gewordenen) Kulturen (Hafer, Emmer, Hanf), mit bislang wenig bekannten Kulturen (Quinoa, Amaranth) oder bauen häufiger Leguminosen an, um Fruchtfolgen aufzulockern und die Diversität zu erhöhen. Nischenkulturen und -sorten bereichern die Produktpalette im Direktverkauf und werden teilweise auch von Grossverteilern erfolgreich vermarktet. Da züchterisch oft wenig bearbeitet, sind die Erträge mancher Nischenkulturen vergleichsweise geringer und weisen in der Jugendentwicklung eine geringe Konkurrenzkraft auf, was zu stark schwankenden Erträgen führen kann. Das vorliegende Projekt bündelt und koordiniert Forschungsaktivitäten mit flächenmässig wenig bedeutenden Arten, um vertieftes Wissen über den optimierten (Misch-)Anbau und den Gehalt an gesundheitsfördernden Stoffen zu erarbeiten. Diese Kenntnisse führen zu einer Ausdehnung der Flächen dieser Kulturen und verbessern deren Marktfähigkeit.

Last Name, First Name Location
Blatter Anna Reckenholz
Carmenati Filippo Reckenholz
Hiltbrunner Jürg Reckenholz
Levy Häner Lilia Changins
Schlup Yannik Reckenholz
Vogelgsang Susanne Reckenholz
Vonlanthen Tiziana Reckenholz
Zorn Alexander Tänikon

Schlup Y., Blatter A., Hiltbrunner J.
Anbau und Sortenversuche mit Lupinen, Linsen und Kichererbsen bei Agroscope.
In: Schweizer Speise-hülsenfrüchte. 29. Januar, Publ. Agridea, Onlinewebinar. 2025.

Herrmann M., Beuch S., Bürstmayr H., Ehn M., Howarth C., Haak A., Schlup Y., Vogelgsang S.
Spring oats for autumn seeding.
CROPDIVA. 2024, 3 pp.

Safitry R. A., van Asselt E. D., Müller-Maatsch J., Vogelgsang S., Dapceiv-Hadnadev T., de Nijs M.
Generic food safety assessment: a framework to evaluate food safety hazards emerging from change(s) in the primary production system: A case study involving intercropping.
Journal of Food Protection, 87, (11), 2024, Article 100371.

Zorn A., Schlup Y.
Für mehr Vielfalt im Ackerbau.
Schaffhauser Nachrichten, 8. August, 2024.

Blatter A., Wüst S., Hiltbrunner J., Vonzun S., Messmer M., Schneider M.
Investigating mixed cropping systems with pea and lentils for climate smart and demand oriented agriculture.
In: ILS4 - Fourth International Legume Society Conference. 19-22 September, Granada. 2023, 50-51.

Schlup Y., Carmenati F., Six J., Vogelgsang S.
Mixed cropping: An alternative to monocropping.
In: Biodiversity along the Value Chain - cropdivasymposium.eu. 4 December, Ghent. 2023, 1-15.

Schlup Y., Carmenati F., Six J., Vogelgsang S.
Mixed cropping: An alternative to monoculture.
In: Food Day ETH Zürich WFSC. 2. November, Zürich. 2023, 1.

Vonzun S., Blatter A., Wüst S., Hiltbrunner J., Schneider M., Messmer M.
Investigating mixed cropping systems with pea and lentils for climate-smart and demand oriented agriculture.
In: Fourth International Legume Society Conference 2023. 19 September, Granada. 2023, 1.

Hiltbrunner J., Wüst S., Blatter A., Vonzun S., Klaiss M., Messmer M.
Optimierung des Mischkultursystems Erbse-Gerste zur Sicherung der lokalen Eiweissversorgung.
In: Feldrundgänge & Präsentation Projekt PROMISE 2023. Juni, Publ. Agroscope, Stiegenhof, Arenenberg, Utzenstorf & Sargans. 2023.

Clémence S., Dapčević Hadnađev T., Gellynck X., Haas R., Mastilović J., Meixner O., Pichlbauer M., Plzáková L., Pojić M., Šarić B., Schouteten J., Škrobot D., Van Parys E., Zagata L., Zorn A.
Value chains for new food products: CROPDIVA – D5.1.
CROPDIVA, Ettenhausen. 2. November, 2022, 95 pp.

Blatter A., Hiltbrunner J., Vonzun S., Messmer M.
Ways to increase protein production in organic farming systems by mixed cropping of grain legumes.
In: ESA-Congress 2022. 01. September, Potsdam. 2022, 153.

Blatter A., Wüst S., Vonzun S., Haug B., Meyer M., Messmer M.M., Hiltbrunner J.
Nachhaltige Proteinversorgung mit Mischkulturen in der Schweiz: Erbse und Linse im Fokus.
In: . Bulletin 32. 2022, 10-11.

Blatter A., Wüst S., Hiltbrunner J., Vonzun S., Messmer M.
Stabilere Proteinproduktion dank Mischkulturen.
Landfreund, 3, 2022, 18-20.

 

Bien que le thymol engendre des résidus dans la cire et le miel, ceux-ci ne sont pas problématique d'un point de vue toxicologique.

L'utilisation de produits à base de thymol est en régression en Suisse depuis environs 2008 et les apiculteurs recourant à ces produits ont tendantiellement des pertes hivernales plus importantes que ceux utilisant l'acide formique par exemple.

Résidus dans la cire et le miel après un traitement à l'Apilife VAR - Résumé (PDF, 13 kB, 15.09.2016)
S. Bogdanov, A. Imdorf, V. Kilchenmann (1998) 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/varroa/varroa-bekaempfung/thymol.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzQy.html