Thymol

thymolbehandlung_20170128

Dans les années 90, Le Centre de recherche apicole a contribué au screening de plus de 100 huiles essentielles et de leurs composants  pour leur potentielle utilisation dans la lutte contre varroa. Si les huiles de sauge, hysope et de thym se sont avérées intéressantes, seul le thymol a été utilisé dans des produits acaricides. Les traitements au thymol exigent peu de travail, et il existe sur le marché différentes préparations dont les avantages et les inconvénients sont présentés sous "Apilife VAR" - Un produit de lutte contre Varroa à base de thymol" et sous "THYMOVAR pour lutter contre Varroa jacobsoni".

Use of essential oils for the control of Varroa jacobsoni (Oud.) in honey bee colonies (anglais) (PDF, 1 MB, 20.01.2017)
A. Imdorf, S. Bogdanov, R. Ibáñez Ochoa, N. W. Calderone (1999)

Anina Gilgen

Anina Gilgen

Picture

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr.

Forschungsgruppe

  • 22.00.19.09 Integrative Agrarökologie

Funktion

Leiterin des Agrarumweltmonitorings

Anina Gilgen

Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
Schweiz

Tel. +41 58 48 49648

Standort Reckenholz

Anina Gilgen

Tätigkeiten

An der ETH Zürich habe ich im Bereich Umweltnaturwissenschaften studiert und promoviert. Dadurch erlangte ich eine gute Allgemeinbildung im Bereich Umwelt sowie ein vertieftes Wissen im Bereich Atmosphäre und Klima. Ich kenne mich gut mit der statistische Auswertung von Forschungsergebnissen aus, habe Programmiererfahrung (bash, R, python) und spreche fliessend Englisch und nicht ganz so fliessend Französisch. ;-)
Seit November 2019 arbeite ich bei Agroscope, wo ich das Team "Agrarumweltmonitoring" leite. Wir sammeln und erheben Daten zu den Strukturen und dem Management landwirtschaftlicher Betriebe, die als Input für unsere Modelle dienen. Mit den Modellen berechnen wir sogenannte Agrarumweltindikatoren, mit denen wir aufzeigen können, wie sich die Wirkung der Landwirtschaft auf die Umwelt über die Zeit verändert. Beispiele für Agrarumweltindikatoren sind Treibhausgasemissionen, Risiken von Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetallbilanzen. Diese Indikatoren dienen der Politik, aber auch der Gesellschaft im Allgemeinen als Informationsgrundlage für Entscheidungen. Durch diese sehr spannende Tätigkeit eignete ich mir ein breites Wissen über Umweltwirkungen in der Landwirtschaft an, das ich laufend vertiefe. Besonders reizvoll ist es, an der Schnittstelle zwischen der Forschung, der Politik und der Gesellschaft (inklusive Landwirtschaftsbetriebe) zu sein. 
Neben meiner Hauptaufgabe, das Agrarumweltmonitoring zu leiten, bin/war ich auch in weitere Projekte involviert. Beispielsweise habe ich zusammen mit KollegInnen untersucht, wie man das heutige Direktzahlungssystem mithilfe von Agrarumweltindikatoren ausgestalten könnte. Des Weiteren arbeite ich zurzeit an Projekten im Bereich Agrarökologie. So haben KollegInnen und ich die FAO-Methode TAPE (Tool for Agroecological Performance Evaluation) in der Schweiz angewandt und im Bereich Biodiversität weiterentwickelt.

 

Bien que le thymol engendre des résidus dans la cire et le miel, ceux-ci ne sont pas problématique d'un point de vue toxicologique.

L'utilisation de produits à base de thymol est en régression en Suisse depuis environs 2008 et les apiculteurs recourant à ces produits ont tendantiellement des pertes hivernales plus importantes que ceux utilisant l'acide formique par exemple.

Résidus dans la cire et le miel après un traitement à l'Apilife VAR - Résumé (PDF, 13 kB, 15.09.2016)
S. Bogdanov, A. Imdorf, V. Kilchenmann (1998) 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/varroa/varroa-bekaempfung/thymol.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL3BlcnNvbi/8yMTIxMQ==.html