Responsable Microbiome du sol
Responsable Microbiome des plantes
Projektnummer: 22.03.12.01.01
Hochwertiges Saatgut für den Handel aller Arten von Nutz- und Wildpflanzen
Um den Fortschritt in der Pflanzenzüchtung weiterzutragen, ist die Bereitstellung von hochqualitativen Saatgut essenziell. Das durch die ISTA akkreditierte Labor der FG Saatgutqualität testet jedes Jahr etwa 5500 in- und ausländische Saatgutproben auf ihre Qualität und erstellt nationale und internationale Zertifikate für den Saatguthandel. Die erhöhten, schweizerischen VESKOF-Qualitätsanforderungen für landwirtschaftliches Saatgut sind von Bedeutung. Mit Partnern aus Saatgutzüchtung und -produktion, Lebensmittelsicherheit und Biolandbau werden Forschungsschwerpunkte zur methodischen Weiterentwicklung der Saatgutqualitätsprüfung bearbeitet, so z.B. die Entwicklung spezifischer Prüfmethoden für einheimische Wildpflanzen oder die Wirksamkeitsprüfung alternativer Saatgutbehandlungsmethoden.
Projekt-ID: 3738 Per E-Mail versenden
Leitung
Stellvertretung
Name, Vorname | Standort |
---|---|
Amrein Damian | Reckenholz |
Bär Benjamin | Reckenholz |
Bischofberger Nicole | Reckenholz |
de Werra Patrice | Reckenholz |
Hebeisen Thomas | Reckenholz |
Nikolic Violeta | Reckenholz |
Stucki André | Reckenholz |
Stucki A., Hebeisen T.
Saatgutzertifizierung: Vom Feld ins Saatgutprüflabor im Überblick.
In: Tag der Klee- und Grassamen ProduzentInnen. 25. Februar, Hrsg. DSP Delley Samen, Delley (CH). 2025.
Muschick M.
Warum die Saatgutzertifizierung einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung der Verbreitung von Neophyten in der Schweiz spielt?
In: 4. Neobiota-Tagung. 20. Januar, Olten. 2023, 1-9.
Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2022.
In: 17. Sitzung AG Biosaatgetreide. 8. September, Hrsg. swisssem, Delley. 2022.
Responsable Microbiome des aliments fermentés
Responsable ANET-GB: Plateforme de bioinformatique