La durabilité

Bodenverdichtung

Comment un sol compacté se régénère-t-il?

Un sol est compacté en l’espace de quelques secondes. Pour se régénérer, il lui faut des années, voire des décennies. L’important pour la régénération naturelle, ce sont les activités biologiques par les racines des plantes, les organismes vivant dans le sol (vers de terre) ainsi que des effets physiques comme l’alternance des phases d’assèchement et d’humidification ainsi que les cycles de gel et de dégel. Un essai de terrain longue durée étudie précisément le déroulement de la régénération. Dans ce but, Agroscope et l’EPF de Zurich ont créé en 2014 une infrastructure d’observation avec des centaines de sondes dans le sol: le Soil Structure Observatory (SSO). Après un compactage du sol, une jachère, une prairie permanente et un assolement avec et sans travail du sol ont été mis en place. Cette technique permet par exemple d’analyser l’influence des plantes et du travail du sol sur le processus de régénération.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie en salle de traite

De nombreux trayeurs et trayeuses souffrent d’affections de l’appareil musculo-squelettique, notamment au niveau des épaules et des bras. Agroscope a donc étudié s’il était possible de réduire la charge de travail en salle de traite en adaptant les hauteurs de travail. Un premier essai a permis de mesurer l’angle de flexion de différentes articulations pendant la traite. Un deuxième essai a servi à enregistrer les contractions de la musculature à trois hauteurs de travail différentes. L’étude montre qu’une hauteur de travail plus basse en salle de traite n’a certes aucune influence sur les bras et les avant-bras, mais qu’elle réduit considérablement la sollicitation des épaules. 

Publikationen Jürg Maurer

Maurer J.
Häufige Ursachen von Propionsäurebakterien in Lieferantenmilch.
In: Käser-Diskussionsgruppen (Sbrinz). 16. März, Hrsg. Agroscope, Gisikon. 2023.

Maurer J., Fehér N.
Ziegen- und Schafkäse.
In: Kurs für Schaf- u. Ziegenhalter. 29. März, Hrsg. Landwirtschaftszentrum, Visp. 2023.

Guggisberg D., Skeie S., Haldemann J., Aeschlimann T., Schmidt R., Maurer J., Walther B.
Nicht jede Milch verhält sich gleich im Käsekessel: Der Vergleich von Kuh-, Ziegen- und Schafmilch betreffend Qualitäts- und Koagulationseigenschaften bei der Käseherstellung.
Lebensmittel-Technologie, 07-08, 2022, 30-31.

Maurer J., Fehér N.
Ziegen und Schafmilch Verarbeitung.
In: Weiterbildung Visp. 23.03., Visp. 2021, 1-71.

Maurer J., Wechsler D., Irmler S., Berger T.
Vermeidung von persistenten Kontaminationen in Melkanlagen.
Agrarforschung Schweiz, 10, (3), 2019, 116-121.
weitere Sprachen: französisch

Ascone P., Maurer J., Haldemann J., Irmler S., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Portmann R., Fröhlich-Wyder M. T., Wechsler D.
Prevalence and diversity of histamine-forming Lactobacillus parabuchneri strains in raw milk and cheese - A case study.
International Dairy Journal, online, (2 December), 2016, 1-8.

Maurer J., Haldemann J., Ascone P., Wechsler D.
Empfehlungen für Produzenten von Käsereimilch zur Vermeidung von Infektionen in Melkanlagen mit Propionsäurebakterien und Lactobacillus parabuchneri.
Hrsg. Agroscope, Bern. Merkblatt Nr. 1, 2016, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J., Amrein R., Jakob E., Savary P., Schaeren W., Winkler H.
Erfolgreiche Stallvisite durch den Käser: Diskussionsgruppen.
Agroscope Transfer, 4, 2014, 1-12.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J., Berger T., Amrein R., Schaeren W., Stierli M.
Qualitätsdefinitionen für Ziegen- und Schafmilch: Anforderungen bzw. Richtwerte und Vorschläge für eine Bezahlung der Milch nach Qualitätsmerkmalen.
ALP forum, (97), 2013, 1-15.
weitere Sprachen: französisch

Schaeren W., Maurer J., Haldemann C., Haldemann J., Walther B., Jakob E., Egger C.
Qualitäts-, Sicherheits- und Ernährungsaspekte der Ziegen- und Schafmilch in der Schweiz.
ALP science, (537), 2011, 1-48.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen – ein Problem in der Schafmilch [Vortrag].
In: 2011, 1-13.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen – ein Problem in Schafmilch [Zusammenfassung].
SVT-Frühjahrstagung 2011, 2011, 29-29.

Schaeren W., Maurer J., Walther B.
Nische mit Wachstumspotenzial - Ziegen- und Schafmilchprodukte.
UFA-Revue, (6), 2010, 76-77.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen in Schafmilch.
ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, 33, 2010, 180-183.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen in Schafmilch. Können diese reduziert werden?
Forum Kleinwiederkäuer, (3), 2010, 6-9.
weitere Sprachen: französisch

Maurer J.
Milchschafhalter lernen durch Wissensaustausch.
Forum Kleinwiederkäuer = Petits ruminants, (9), 2009, 32-34.

Berger T., Maurer J., Schaeren W., Egger L.
Alcaline Phosphatase Activity in Swiss Ewe´s and Goat´s Milk.
In: 11th Workshop of the EU CRL MMP on Alcaline Phosphatase. 8.-9. October 2008, Hrsg. AGES, Wien. 2008, 1-7.

Maurer, J.
Schafmilch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel.
Globalisierung und Klimawandel: Verändern sie die Tierernährung in der Schweiz? Tagungsbericht, 6. Mai 2008, ETH Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften. Schriftenreihe aus dem INW, 30, 2008, 104-107.

Maurer, J., Schaeren, W.
Schafmilch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel (Abstract).
Frühjahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, 27. März 2008, SHL, Zollikofen, 2008, 6-6.

Schaeren, W., Maurer, J.
Verbreitung von Euterinfektionen bei Ziegen und Schafen (Abstract).
Frühjahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, 27. März 2008, SHL, Zollikofen, 2008, 9-9.

1 / 3
Rinder Fuetterung

Une alimentation optimisée réduit les impacts environnementaux

A la demande de Micarna SA, Agroscope a analysé les impacts environnementaux de la viande de bovin, de porc et de volaille. Pour les bovins, l’intensité de l’affourragement s’est avérée décisive. Pour les porcs et la volaille, c‘est la quantité d’aliments utilisés par kilogramme de viande produite qui a le plus d’influence sur les impacts environnementaux. L’emploi de soja européen avec des transports sur de plus courtes distances a eu un effet positif.