La durabilité

Bodenverdichtung

Comment un sol compacté se régénère-t-il?

Un sol est compacté en l’espace de quelques secondes. Pour se régénérer, il lui faut des années, voire des décennies. L’important pour la régénération naturelle, ce sont les activités biologiques par les racines des plantes, les organismes vivant dans le sol (vers de terre) ainsi que des effets physiques comme l’alternance des phases d’assèchement et d’humidification ainsi que les cycles de gel et de dégel. Un essai de terrain longue durée étudie précisément le déroulement de la régénération. Dans ce but, Agroscope et l’EPF de Zurich ont créé en 2014 une infrastructure d’observation avec des centaines de sondes dans le sol: le Soil Structure Observatory (SSO). Après un compactage du sol, une jachère, une prairie permanente et un assolement avec et sans travail du sol ont été mis en place. Cette technique permet par exemple d’analyser l’influence des plantes et du travail du sol sur le processus de régénération.

Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
SoilStructureObservatory

Regeneration verdichteter Böden


Publikation Arbeitshaltung Melken

Ergonomie en salle de traite

De nombreux trayeurs et trayeuses souffrent d’affections de l’appareil musculo-squelettique, notamment au niveau des épaules et des bras. Agroscope a donc étudié s’il était possible de réduire la charge de travail en salle de traite en adaptant les hauteurs de travail. Un premier essai a permis de mesurer l’angle de flexion de différentes articulations pendant la traite. Un deuxième essai a servi à enregistrer les contractions de la musculature à trois hauteurs de travail différentes. L’étude montre qu’une hauteur de travail plus basse en salle de traite n’a certes aucune influence sur les bras et les avant-bras, mais qu’elle réduit considérablement la sollicitation des épaules. 

Jens Leifeld

Picture


PD Dr. rer. nat.

Forschungsgruppe

  • 22.00.19.01 Klima und Landwirtschaft

Funktion

Leiter Forschungsgruppe Klima und Landwirtschaft

Downloads

Jens Leifeld

Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
Schweiz

Tel. +41 58 468 75 10

Standort Reckenholz

Jens Leifeld

Jens Leifeld

Weitere Informationen

Unsere Forschungsgruppe untersucht und quantifiziert den Beitrag von Landwirtschaft und Landnutzung zu den Treibhausgasemissionen der Schweiz und erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion sowie Möglichkeiten zur Anpassung. Dazu setzen wir sowohl aufwendige mikrometeorologische und biogeochemische Messverfahren als auch mechanistische und statistische Simulationsmodelle ein. 

Böden sind ein sehr grosser, aber auch reversibler Speicher von Kohlenstoff. Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung der Funktion von landwirtschaftlich genutzten Böden als Quellen und Senken für CO2 bei unterschiedlichen Bewirtschaftungs- und Landnutzungsformen: 

  • Systemgrenzen der betrachteten Quellen und Senken. Die Akkumulation von Kohlenstoff in einem Ökosystem kann auf Kosten des Speichers an einem anderen Ort geschehen, z.B. durch räumliche Umverteilung von Biomasse. Nur eine umfassende Systemanalyse ermöglichet eine naturwissenschaftlich saubere Bilanzierung. 
  • Vermeidungspotentiale im Bereich der organischen Böden. Organische Böden entstehen in intakten Mooren und haben eine hohe Kohlenstoffdichte. Durch Entwässerung wird dieser Speicher instabil: Die land- und forstwirtschaftliche Nutzung dieser Böden setzt unwiderruflich und über lange Zeiträume grosse Mengen an CO2 und N2O frei. Wir untersuchen, ob es neben der Wiedervernässung auch landwirtschaftliche Nutzungsformen gibt, bei denen der Torfkörper erhalten bleibt. 
  • Vermeidungspotentiale durch den Einsatz von Pflanzenkohle. Pflanzenkohle (biochar) ist relativ abbauresistente, pyrolysierte Biomasse, die natürlicherweise in vielen Böden vorkommt und im Boden einen langfristigen Kohlenstoffspeicher darstellt. Gezielte Anwendung von Pflanzenkohle kann diesen Speicher vergrössern, Bodenfunktionen verbessern und Lachgasemissionen verringern. 
  • Interaktionen von Kohlenstoff und Stickstoff. Der Überschuss an reaktiven Stickstoffverbindungen in der Landwirtschaft ist seit langer Zeit als Gefahr, z.B. für viele Ökosystemdienstleistungen, erkannt. Für eine Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung sollte daher kein zusätzlicher Stickstoff aufgewendet werden. Untersucht wird, ob Möglichkeiten existieren, die Kohlenstoffspeicherung stickstoffeffizienter zu machen.

 

 

Rinder Fuetterung

Une alimentation optimisée réduit les impacts environnementaux

A la demande de Micarna SA, Agroscope a analysé les impacts environnementaux de la viande de bovin, de porc et de volaille. Pour les bovins, l’intensité de l’affourragement s’est avérée décisive. Pour les porcs et la volaille, c‘est la quantité d’aliments utilisés par kilogramme de viande produite qui a le plus d’influence sur les impacts environnementaux. L’emploi de soja européen avec des transports sur de plus courtes distances a eu un effet positif.