Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Samuel Cia
Kambor J., Egger B., Cia S.
Wicklerstrategie Kernobst.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 25. November, Ed. Agroscope, Reckenholz. 2022.
Cia S., Sullmann J., Bravin E.
Wann lohnt sich die Entlaubung von Äpfeln?: Resultate aus zwei Praxisversuchen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 6, 2022, 26-29.
Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Cia S., Friedli M., Kellerhals M.
RESO Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Produktzentrum Kirsche/Zwetschge. 31. Mai, Olten - SOV/swisscofel. 2022.
Cia S., Sullmann J., Bravin E.
Quand l'effeuillage est-il rentable? : Résultats de deux essais pratiques.
Vignes et Vergers, 6, 2022, 15-19.
Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Friedli M., Cia S., Kellerhals M.
RESO Resiliente Obstsorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Breitenhof Tagung 2021. 29.05., Wintersingen, Agroscope. 2021, 1-3.
Schweizer S., Cia S., Friedli M., Kellerhals M., Christen D., Bühlmann A.
RESO Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Arbeitskreis Steinobst (D). 17.08., Fachgruppe Obstbau (D), Bildschirm. 2021.
Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Cia S., Friedli M., Kellerhals M.
RESO Resiliente Obstsorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Güttinger Tagung 2021. 21.08., Güttingen, Agroscope. 2021.
Sullmann J., Cia S., Schweizer S., Holliger E.
Resiliente Sorten für eine erfolgreiche Zukunft.
Schweizer Obst = Fruits suisses, 4, 2021, 12-14.
Cia S., Perren S.
Prüfung krankheitsrobuster Apfelsorten.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 3, 2021, 9-10.
Gravalon P., Reininger V., Kammerecker S., Cia S., Holliger E.
Ergebnisse PSM-Versuch auf Topfbäume 2019.
In: 5 Länder Treffen. 06.11., Arenenberg (TG). 2019, 1-11.