Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Michelle Nay
Skot L., Nay M. M., Grieder C., Frey L. A., Pégard M., Öhlung L., Amdahl H., Radovic J., Jaluvka L., Palmé A., Ruttink T., Lloyd D., Howarth C. J., Kölliker R.
Including marker x environment interactions improves genomic prediction in red clover (Trifolium pratense L.).
Frontiers in Plant Science, 15, 2024, 1-18.
Nay M. M., Grieder C., Frey L. A., Amdahl H., Radovic J., Jaluvka L., Palmé A., Skøt L., Ruttink T., Kölliker R.
Multi-location trials and population-based genotyping reveal high diversity and adaptation to breeding environments in a large collection of red clover.
Frontiers in Plant Science, 14, 2023, 1-17.
Nay M. M., Tanner P., Grieder C.
Bastardraigras vereint die besten Eigenschaften von Englischem und Italienischem Raigras.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 151-158.
Schlatter L. H., Poffet D., Nay M. M., Ochsenbein C., Grieder C.
CHLUZ - Adaption der Futterleguminose Luzerne an die Bedingungen der Schweiz.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 27-48.