Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Luzia Lussi Wiher
Bühlmann-Schütz S., Lussi L., Schierscher J., Kellerhals M.
Pflanzenresilienz in der Apfelzüchtung.
In: Nationale Bioforschungstagung 2020. 04. Dezember, Ed. Nationales Bioforschungsforum, Münsingen online. 2020, 1.
Tschopp D., Lussi L., Bühlmann-Schütz S., Kellerhals M., Stadler P.
Feuerbrandrobuste Apfelsorten im Test.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 156, (6), 2020, 20-23.
Schwizer T., Kessler W., Wieland S., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Roth R., Naef A., Egger B., Perren S., Holliger E., Reininger V., Gravalon P. e altri
Jahresbericht 2019 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 307, 2019.
Lussi L., Bühlmann A., Gravalon P., Bühlmann-Schütz S., Kellerhals M.
Feuerbrandrobuste Kandidaten aus der Apfelzüchtung für die Saftproduktion.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (19), 2019, 16-17.
Schwizer T., Kessler W., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Schöneberg A., Gravalon P., Reininger V., Knauf A., Lussi L., Perren S., Holliger E., Zwahlen D. e altri
Jahresbericht 2018 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 257, 2019.
Reininger V., Schöneberg A., Schütz S., Lussi L., Dällenbach L.
Pflanzenschutzmittel gegen Feuerbrand, robuste Sorte und Zuchtnummer im Test.
In: Nationale Bio-Forschungstagung 2018. 23.11., Frick - FiBL. 2018.
Reininger V., Holliger E., Kellerhals M., Schachermayr G., Schoch B., Lussi L., Schöneberg A., Patocchi A., Pelludat C., Knecht L.
Schlussbericht "Gemeinsam gegen Feuerbrand".
Agroscope Transfer, 237, 2018.
Lussi L., Schütz S., Schmid M., Bühlmann A., Eppler T., Widmer C., Kellerhals M., Christen D.
Feuerbrandrobuste birnen in pilotversuchen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 154, (13), 2018, 8-11.
Schwizer T., Kessler W., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werthmüller J., Schöneberg A., Reininger V., Walch B., Lussi L., Perren S., Holliger E., Heiri M., Petignat-Keller S. e altri
Jahresbericht 2017 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 209, 2018.
Kellerhals M., Schütz S., Baumgartner I., Lussi L., Andreoli R., Patocchi A.
Apfelzüchtung von Agroscope: Methoden, Ergebnisse und Chancen für einen nachhaltigen Obstbau.
Agrarforschung Schweiz, 8, (3), 2017, 80-87.
altre lingue:
Schöneberg A., Reininger V., Lussi L., Perren S.
Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand».
In: 7. Schweizer Hochstammtagung. 17. Februar, Ed. BBZN, Hohenrain. 2017, 1-25.
Klein N., Lussi L., Schütz S., Baumgartner D. G., Bühlmann A., Kellerhals M.
Feuerbrandrobuste Hochstammkandidaten aus der Apfel-Züchtung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (10), 2016, 8-13.
Klein N., Schütz S., Lussi L., Perren S., Schmid M., Kellerhals M.
Krankheitsrobuste Apfelsorten.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (3), 2016, 8-12.
Schwizer T., Buser A., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werthmüller J., Heiri M., Schweizer S., Schöneberg A., Perren S., Holliger E., Reininger V., Lussi L., Bravin E., Kuske S. e altri
Jahresbericht 2016 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 154, 2016.
Schütz S., Lussi L., Baumgartner I., Perren S., Kellerhals M.
Zukünftige Apfel- & Birnensorten am Schweizer Markt.
In: Beratung Spezialkulturen Kt. BL. 22. November, Ed. Weiterbildung Kursleiter BL, SO, AG, ZH, Sissach. 2016, 1-61.
Schöneberg A., Lussi L., Reininger V., Perren S.
Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand».
In: Biohochstammtagung 2016. 24. November, Ed. FiBL, Frick. 2016, 1-26.
Schütz S., Baumgartner I., Lussi L., Kellerhals M.
Accelerated introgression of wild apple fire blight resistance originating from Malus x robusta 5 by the method «Fast Track».
In: Eucarpia General Congress. August, Ed. Eucarpia, Zürich. 2016.
Schütz S., Baumgartner I., Lussi L., Schaad J., Kellerhals M.
Mit schneller Züchtung zu feuerbrandresistenten Apfelsorten.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (9), 2015, 8-11.
Kellerhals M., Gassmann J., Lussi L., Schütz S.
Von den Genressourcen zur neuen Apfelsorte.
In: Jahrestagung SGPW. 20.03.2015, Ed. SGPW, Zollikofen. 2015, 1.
Baumgartner I., Patocchi A., Lussi L., Kellerhals M., Kost T., Broggini G. , Gessler C. , Kobelt M.
Projekt ZUEFOS II, Züchtung feuerbrandrobuster Obstsorten.
Agroscope, Wädenswil. 01.03, 2013.