Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Pubblicazioni Reinhard Eder
 Rüegg J, Eder R 
   Rosenkohl und Blumenkohl schützen mit kombinierter Pflanzenschutz-Applikation: Wirkung durch Spritzbeine und Zusatzstoffe.  
 Gemüse (D), 2006, 34-34. 
 
 Baur R, Rauscher S, Eder R, Samietz J 
   Kohldrehherzgallmücke: Überwachung des Fluges mit Pheromonfallen.  
 Maraîcher (Le) - Der Gemüsebau, 2005, 16-16. 
  altre lingue:
       
 Rüegg J, Eder R 
   Fortschritte im Pflanzenschutz für den Feldgemüsebau.  
 Maraîcher (Le) - Der Gemüsebau, 2005, 8-8. 
  altre lingue:
       
 Eder R, Samietz J, Baur R 
   Identification of Swede midge males (Contarinia nasturtii) on sticky papers of pheromone traps.  
 
 
 Eder R. Samietz J. Baur R. 
   Bestimmung von Männchen der Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii) auf Leimtafeln aus Pheromon.  
 
 
 Eder R, Baur R 
   Lauchminierfliegen auch in der Schweiz!  
 Maraîcher (Le) - Der Gemüsebau, 2003, 24-24. 
  altre lingue:
       
 
                        
                        
                    
                     
			 
			 
			