Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Jonas Inderbitzin

Inderbitzin J., Popp M.
Sensory Claims - zwischen Fantasie und Fakten.
Agroscope Transfer, 161, 2017.
altre lingue: francese

Perren S., Schöneberg A., Inderbitzin J., Kellerhals M., Schmid M.
Neue Apfelsorten mit Mehrwert.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (3), 2017, 8-13.

Inderbitzin J.
Routa degli aromi delle mele.
Agroscope, Wädenswil. 2016, 2 pp.
altre lingue: tedesco | francese | inglese

Maurer J., Kellerhals M., Inderbitzin J., Abt M.
Obst an der BEA.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (11), 2016, 24-26.

Inderbitzin J., Popp M.
Sensory Claims - zwischen Fantasie und Fakten.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (19), 2016, 8-11.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Arrigoni E., Zimmermann R. A., Petignat-Keller S., Gassmann J., Andreoli R.
Nutzung von Obstgenressourcen (NUVOG) - Cidre.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (12), 2016, 8-12.

Petignat-Keller S., Inderbitzin J.
Fachgremium Cidre - erste Zusammenkunft.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (7), 2016, 24.

Inderbitzin J., Christen D.
Vielversprechende Birnenzüchtungen im Test.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (18), 2015, 8-11.

Inderbitzin J., Baumgartner D., Hutter S.
Use of NIR spectroscopy to improve sampling for sensory QDA?
In: 11th Pangborn Sensory Science Symposium. 25 August, Ed. Elsevier, Gothenburg. 2015, 1.

Inderbitzin J., Rombini S., Kellerhals M.
Untersuchung von Präferenzen und deren Einflussfaktoren für ausgewählte Apfelsorten in der Schweiz.
Mitteilungen Klosterneuburg, 65, 2015, 107-120.

Inderbitzin J., Christen D.
Vielversprechende Birnenzüchtungen im Test.
Obstbau, 11, 2015, 649-654.

Heiri M., Inderbitzin J.
Gin aus (Klein)Brennereien - Herstellungshinweise der Agroscope.
Die Kleinbrennerei, 4, 2015, 6.

Inderbitzin J., Arrigoni E.
Beliebteste Apfelsorte der Schweiz.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (8), 2015, 15-16.

Inderbitzin J., Füglistaller D., Kellerhals M.
Schweizer Äpfel mit «Skills»?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (6), 2015, 8-11.
altre lingue: francese

Inderbitzin J., Arrigoni E.
Foodle.ch nimmt deine liebste Apfelsorte unter die Lupe.
Agroscope ILM, Wädenswil. 23.03., 2015, 1-3 pp.

Inderbitzin J.
EuroSense 2014 – Neue Trends in Sensorik und Konsumentenforschung.
LT Lebensmittel Technologie, 47, (11), 2014, 10-11.

Arrigoni E., Inderbitzin J., Eriksen J. N.
Asia-Salate - wer sie mag und wer nicht!
Gemüse (D), 50, (5), 2014, 58-60.

Heiri M., Petignat-Keller S., Inderbitzin J.
Beeinflusst das Verschnittwasser die Spirituosenaromatik?
In: Drei-Länder-Sensoriktage. 08.11., Ed. DGSens, Weihenstephan. 2013, 1-1.

5 / 5