Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Markus Jocher
Kuhn, U., Sintermann J., Spirig, C., Jocher M., Ammann C., Neftel, A.
Basic biogenic aerosol precursors: Agricultural source attribution of volatile amines revised.
Geophysical Research Letters, 38, (16), 2011, 0-0.
B. Davison, A. Brunner, Christof Ammann, C. Spirig, M. Jocher, A. Neftel
Cut-induced VOC emissions from agricultural grasslands.
Plant Biology, 10, (1), 2008, 76-85.
C. Fischer, Markus Jocher, Daniel Nyfeler, Albrecht Neftel
N2O exchanges over different grass-clover mixtures.
Christophe R. Flechard, Albrecht Neftel, Markus Jocher, C. Ammann, Jens Leifeld, Jürg Fuhrer
Temporal changes in soil pore space CO2 concentration and storage under permanent grassland.
Agricultural and Forest Meteorology, 142, 2007, 66-84.
Christophe R. Flechard, P. Ambus, U. Skiba, R.M. Rees, A. Hensen, A. Van Amstel, A. Van den Pol-van Dasselaar, J.- F. Soussana, M. Jones, John Clifton-Brown, A. Raschi, L. Horvath, Albrecht Neftel, Markus Jocher, C. Ammann
Effects of climate and management intensity on nitrous oxide emissions in grassland systems across Europe.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 121, 2007, 135-152.
Albrecht Neftel, Christof Ammann, Pierluigi Calanca, Chris Flechard, Jürg Fuhrer, Jens Leifeld, Markus Jocher
Treibhausgasquellen und -senken: die Kyoto-Wiese.
Agrarforschung, 12, (8), 2005, 356-361.