Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Irene Bänziger

Krebs H., Kägi A., Bänziger I., Herzog C., Hebeisen T., Vogelgsang S., Weisskopf L.
Gerstenflugbrand: Sortenanfälligkeit und Bekämpfungsalternativen.
Agrarforschung Schweiz, 5, (9), 2014, 374-377.
altre lingue: francese

Vogelgsang S., Bänziger I., Krebs H., Legro R. J., Sanchez-Sava V., Forrer H.-R.
Control of Microdochium majus in winter wheat with botanicals – from laboratory to the field.
Plant Pathology, online, (07.01.), 2013, 1-10.

Bänziger I., Zanetti S., Hebeisen T., Graff L., Vogelgsang S.
15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART.
Agrarforschung Schweiz, 3, (1), 2012, 12-19.
altre lingue: francese

Bänziger I., Zanetti S., Vogelgsang S.
Samenkrankheiten im Getreide: Ergebnisse der Biosaatgut-Untersuchungen an Agroscope ART.
In: . 2011.

Krebs H., Bänziger I., Vogelgsang S.
Wichtige samenbürtige Krankheiten im ökologischen Getreidebau.
In: . 2011.

Krebs H., Bänziger I., Legro, R. J., Vogelgsang S.
Alternative Bekämpfung des Schneeschimmels (Microdochium nivale) bei Bio-Weizen.
Agrarforschung Schweiz, 2, (2), 2011, 88-95.
altre lingue: francese

Vogelgsang S., Jenny-Ludwig E., Hecker A., Bänziger I., Forrer H.
Fusarien und Mykotoxine bei Weizen aus Praxis-Ernteproben.
Agrarforschung, (16), 2009, 238-243.

Vogelgsang S., Bänziger I., Krebs H., Legro, R.J., Forrer H.
Bekämpfung von Microdochium nivale (Schneeschimmel) auf Weizen mit Präparaten auf Pflanzenbasis.
In: Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau Zürich, Band 1: Boden, Pflanzenbau, Agrartechnik, Umwelt- und Naturschutz, Biolandbau international, Wissensmanagement. 11.-13. Februar 2009, Ed. ART, Zürich. 2009.

Vogelgsang S., Sulyok M., Bänziger I., Krska R., Schuhmacher R, Forrer H.
Effect of fungal strain and cereal substrate on the in vitro mycotoxin production of Fusarium poae and Fusarium avenaceum.
Food additives and contaminants, 25, (6), 2008, 745-757.

Susanne Vogelgsang, Michael Sulyok, Andreas Hecker, Eveline Jenny, Irene Bänziger, Rainer Schuhmacher, Hans-Rudolf Forrer
Toxigenicity and pathogenicity of Fusarium poae and Fusarium avenaceum strains in wheat - results of field, climate chamber and laboratory studies.
Journal of Plant Pathology, 90, 2008, 0-0.

Heinz Krebs, Irene Bänziger
Stink- und Zwergbrand nehmen zu.
Revue UFA - UFA Revue, 9, 2007, 52-53.

Heinz Krebs, Irene Bänziger
La carie ordinaire et la carie naine sont en recrudescence.
Revue UFA - UFA Revue, 9, 2007, 52-53.

Susanne Vogelgsang, Irene Bänziger, Hans-Rudolf Forrer
Maladies des céréales. Les plus importantes maladies des céréales transmissibles par les semences.
Revue UFA - UFA Revue, 6, 2007, 6-8.

Susanne Vogelgsang, Irene Bänziger, Hans-Rudolf Forrer
Getreide-Krankheiten. Die wichtigsten samenbürtigen Getreidekrankheiten der Schweiz.
Revue UFA - UFA Revue, 6, 2007, 6-8.

Irene Bänziger, Gabriele Schachermayr, Silvia Zanetti, Andreas Rüegger, Hans-Rudolf Forrer, Susanne Vogelgsang
Healthy cereal seeds for organic agriculture in Switzerland.

Andreas Hecker, Irene Bänziger, Effi Jenny, Hans-Rudolf Forrer, Susanne Vogelgsang, Gabriele Schachermayr
Weniger Fusarien-Toxin durch geeignete Sortenwahl?
Agrarforschung, 11, (9), 2004, 384-389.

Irene Bänziger, Hans-Rudolf Forrer, Gabriele Schachermayr, Daniel Gindrat, Peter Frei
Stinkbrandanfälligkeit in- und ausländischer Weizensorten.
Agrarforschung, 10, (8), 2003, 328-333.

Gabriele Schachermayr, Irene Bänziger, Silvia Zanetti, A. Rüegger
Des semences en bon état sanitaire pour les cultures céréalières biologiques.
ART-Schriftenreihe, 45, 2003, 37-41.

Gabriele Schachermayr, Irene Bänziger, Silvia Zanetti, A. Rüegger
Gesundes Getreidesaatgut für den biologischen Landbau.
Schriftenreihe der FAL, 45, 2003, 37-41.

2 / 2