Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Walter Bisig
Rehberger, B., Thomet, A., Wyss, B., Bisig, W.
Zuckersirup aus Milchserum.
Schweizerische Milchzeitung, 130, (14), 2004, 7-0.
Rehberger, B., Thomet, A., Wyss, B., Bisig, W.
Nanofiltration (NF) - eine interessante Technologie zur Verwertung von Nebenprodukten.
Schweizerische Milchzeitung, 129, (21), 2003, 7-0.
Rehberger, B., Thomet, A., Wyss, B., Bisig, W.
Nanofiltration - Schlüsseltechnologie zur Verwertung von Nebenprodukten.
Deutsche Milchwirtschaft, (18), 2003, 765-774.
Rehberger, B., Thomet, A., Bertrand, J.R., Bisig, W.
Gewinnung von Lactose aus UF-Permeat.
Schweizerische Milchzeitung, 128, (47), 2002, 9-0.
Eugster, E., Bisig, W.
Allergene: Die Industrie ist gefordert.
Schweizerische Milchzeitung, 127, (48), 2001, 3-0.