Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Lorenzetti R., Castaldi F., Fondon C.L., Boruvka L., Metzger K., Ben-Dor E., Egmond van E., Barbetti R., Fantappie M., Debaene G., Klumpp K., Liebisch F., Gholizadeh A., Stenberg B., Knadel M.

The contribution of the European Project Probefield to in-field use of proximal soil sensors.

In: 2023 IEEE International Workshop on Metrology for Agriculture and Forestry. 6-8 November, Pisa. 2023.

ISBN: 979-8-3503-1271-3
Segnatura: IEEE Catalog Number: CFP23U22-USB
ID pubblicazione (Codice web): 54846 Inviare via e-mail