Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Brügger C., Descloux-Kaeser L., Widmer J., Berger T., Jäger M. L., Egger C.
Direct labeling of milk cells without centrifugation for counting total and differential somatic cells using flow cytometry.
Journal of Dairy Science, 105, (11), 2022, 8705-8717.
Download inglese (3261 kB)
ISSN Print: 0022-0302
ISSN Online: 1525-3198
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.3168/jds.2022-22038
ID pubblicazione (Codice web): 51206 Inviare via e-mail