Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Paolo Silacci
Gruppo di ricerca
- 22.00.13.01 Biologia animale
Unità organizzativa
Sviluppo di metodi e analisi (MEA)
Downloads
ID Agroscope: 4641 Inviare via e-mail
Paolo Silacci
Paolo Silacci
Progetti
- 22.01.17.03.02
Adattamento della produzione foraggera ai cambiamenti climatici - 22.06.17.01.03
Produzione efficiente e robusta di carne bovina gustosa e sana - 22.06.17.02.01
Foraggiamento dei suini - 22.07.17.08.01
Basi genetiche per l'allevamento di animali da reddito efficienti
Pubblicazioni
Paolo Silacci
Attività
Rsponsabile gruppo di ricerca Biologia Animale