Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Johannes Ranke
Mathis M., Ranke J., Balmer M.
Swiss register of plant protection products: A tool to evaluate temporal trends.
Dans: EGU General Assembly. 1 May, Ed. EGU, Vienna (AT). 2025.
Ranke J.
agroscope-ch/srppphist: v1.0.0 - Historical Data from the Swiss Register of Plant Protection Products as an R Package.
Boualit L., Ranke J., Mathis M., Poiger T., Balmer M., Blom J.
Pesticide indicators based on sales data, exposure, ecotoxicity and risk mitigation measures.
Dans: SETAC Europe 2024. 9 May, Sevilla. 2024, 1.
Ranke J.
The EFSA OpenFoodTox Data Made Accessible as an R Package.
Mathis M., Ranke J., Blom J., Balmer M., de Baan L.
Pflanzenschutzmittel Risikokarten: Teil 2: Räumliche Modellierung des ökotoxikologischen Risikopotenzials von Pflanzenschutzmitteln für Einzugsgebiete in der Schweiz.
Agroscope Science, 171, 2023.
Ranke J.
mkin: Kinetic Evaluation of Chemical Degradation Data: Version 1.2.4 from 19 May 2023.