Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Rainer Frick
Rainer Frick
Schleuderdüngerstreuer auf dem Prüfstand. Moderne Zweischeibenstreuer mit grossen Arbeitsbreiten und hoher Streugenauigkeit.
Rainer Frick
Distributeurs d'engrais centrifuges au banc d'essai. Distributeurs modernes à deux disques avec largeurs de travail élevées et grande précision d'épandage.
Rainer Frick
Gezogene Aufbereiter im Vergleich. Gute Arbeitsqualität und tiefer Leistungsbedarf.
Rainer Frick
Conditionneurs traînés: essai comparatif. Travail de bonne qualité et puissance nécessaire réduite.
Fluri, P., Frick, R.
Honey bee losses during mowing of flowering fields.
Bee World, 83, (3), 2002, 109-118.
Fluri, P., Frick, R.
Una ecatombe!! La ripercussioni sulle famiglie api dello sfalcio dei prati fioriti.
l'Ape Nostra Amica, 24, (3), 2002, 6-11.
Fluri, P., Frick, R., Jaun, A.
Pertes d’abeilles dues l’utilisation de faucheuses rotatives.
Mitteilungen des Schweizerischen Zentrums für Bienenforschung, 2001, 1-11.
autres langues:
Fluri P., Frick R.
Pertes d'abeilles liées à l'utilisation de faucheuses rotatives.
Centre suisse de recherches apicoles. 2001, 11 pp.
Flisch R., Herter U., Kessler W., Menzi H., Walther U., Jeangros B., Pellet D., Ryser J.-P., Vullioud P. A., Frick R., Berner A.
Données de base pour la fumure des grandes cultures et des herbages : DBF 2001.
Revue suisse d'agriculture, 33, (3), 2001, 1-80.
autres langues:
Rainer Frick
Lade- und Erntewagen. Technik, Neuerungen, Typentabelle.
Rainer Frick
Autochargeuses et remorques. Technique, nouveautés, tableaux des types.
Rainer Frick, Jakob Heusser, Matthias Schick
Ausbringtechnik Abfalldünger und Laufstallmist. Arbeitsqualität und Eignung verschiedener Streusysteme.
Rainer Frick, Jakob Heusser, Matthias Schick
Technique d'épandage des engrais à base de déchets et du fumier de stabulation libre. Qualité du travail et adéquation de différents systèmes d'épandage.
Fluri, P., Frick, R.
Bienenverluste beim Mähen blühender Wiesen.
Allgemeine Deutsche Imkerzeitung, 35, (10), 2001, 6-9.
Fluri, P., Frick, R.
Bienenverluste durch Mähen blühender Wiesen.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 124, (8), 2001, 19-23.
Frick R., Fluri P.
Bienenverluste beim Mähen mit Rotationsmähwerken.
Agrarforschung, 8, (5), 2001, 196-201.
Rainer Frick, Helmut Ammann
Futterwerbung mit dem Schwadwender. Geringere Verluste, besseres Raufutter, längere Trocknungszeit.
Rainer Frick, Helmut Ammann
Travail du fourrage avec le retourneur d'andains. Pertes plus réduites, fourrage grossier de meilleure qualité, période de séchage plus longue.
Fluri, P., Frick, R., Jaun, A.
Pertes d'abeilles lors du fauchage de prairies en fleurs avec des machines modernes.
Mitteilung des Schweizerischen Zentrums Bienenforschung, 30.01.2009, 2000, 597-663.
Rainer Frick
Verteilgeräte an Güllefässern. Grosse Unterschiede bezüglich Arbeitsbreite und Verteilgenauigkeit.