Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Daniel Suter
Suter D.
Spitzenerträge im Futterbau: Die Mischung machts möglich.
Bündner Bauer, 30 Juli, 2010, 6.
Huguenin-Elie O., Nyfeler D., Suter D., Frossard, E., Lüscher A.
Positive Mischungseffekte auf Ertrag und Stickstoffversorgung in Klee-Gras-Mischungen.
Dans: Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau. Band 1: Boden, Pflanzenbau, Agrartechnik, Umwelt- und Naturschutz, Biolandbau international, Wissensmanagement. 11.-13. Februar 2009, Ed. FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Verlag Dr. Köster, Berlin. 2009, 159-162.
Suter D., Frick R.
Nur das Beste ist gut genug. Futterbau, mit der richtigen Mischung wird die Qualität des Futters gesteigert.
BauernZeitung, 28. August, 2009, 23.
Suter D., Frick R., Hirschi H., Chapuis S.
Rohrschwingel- und Timothesorten geprüft.
Agrarforschung, 16, (7), 2009, 250-255.
R. Frick, Stéphane Chapuis, Daniel Suter, Hansueli Hirschi
Essais de variétés de fétuque élevée et de fléole des prés (2006-2008).
Revue suisse d'agriculture, 41, (4), 2009, 229-234.
Daniel Suter, Rainer Frick, Hansueli Hirschi, Stéphane Chapuis
Rohrschwingel- und Timothesorten geprüft.
Agrarforschung, 16, (7), 2009, 250-255.
Daniel Suter, Rainer Frick
Mélanges pour la production fourragère. Herbe'09.
Journal Agri, 07.08.2009, 2009, 32-0.
Suter D., Hirschi H., Briner H_U, Frick R, Jeangros B, Bertossa M
Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2009-2010 Risiken für nützliche Arthropoden durch Pflanzenschutzmittel.
Agrarforschung, 15, (10), 2008, 1-8.
Suter D., Rosenberg E., Mosimann E, Frick R
Standardmischungen für den Futterbau. Revision 2009-2012.
Agrarforschung, 15, (10), 2008, 1-12.
Daniel Suter, Simon Tschannen
Mischungswahl: Die richtige Standardmischung für meinen Betrieb.
Priska Gassmann, Daniel Suter
Wiesenjournal 2009.
Priska Gassmann, Daniel Suter
Wiesenjournal 2009.
Landfreund, 12, 2008, 1-8.
D. A. Häring, A. Scharenberg, F. Heckendorn, F. Dohme, Andreas Lüscher, V. Maurer, Daniel Suter, H. Hertzberg
Tanniferous forage plants: Agronomic performance, palatability and efficacy against parasitic nematodes in sheep.
Renewable Agriculture and Food Systems, 23, (1), 2008, 19-29.
D. A. Häring, Daniel Suter, Andreas Lüscher
Agronomic potential of tanniferous forage plant species and cultivars. In: Biodiversity and animal feed. Future challenges for grassland production.
Grassland Science in Europe, 13, 2008, 438-440.
Martin Koller, Anja Vieweger, René Total, Regula Bauermeister, Daniel Suter, Paul Mäder
Stickstoffwirkung von Gründüngungen auf Bio-Weisskohl.
Agrarforschung, 15, (6), 2008, 264-269.
M. Schneider, Daniel Suter, Olivier Huguenin-Elie, M. Suter, Andreas Lüscher
Integrative Ansätze zur Graslandnutzung in Europa wenig verbreitet.
Agrarforschung, 15, (10), 2008, 514-0.
Daniel Suter
Effets des prairies temporaires. Amélioration du sol.
Revue UFA - UFA Revue, 6, 2008, 8-9.
Daniel Suter
Wie lange hält die Wirkung an? Bodenverbesserung.
Revue UFA - UFA Revue, 6, 2008, 8-9.
Daniel Suter
Standardmischungen für den Futterbau revidiert.
Thurgauer Bauer, 44, 2008, 18-0.
Daniel Suter
Kriterien bei der Mischungswahl. Futterbau: rechtzeitig an die Anlage von Ansaatwiesen denken.
Schweizer Bauer, 10.05.2008, 2008, 27-0.