Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publications Sabine Schrade
 Schrade S., Keck M., Schick M. 
  Arbeitszeitbedarf in der Mutterkuhhaltung unter kleinstrukturierten Produktionsbedingungen.  
 Dans: Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau Band 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. 11.-13. Februar 2009, Ed. 10. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau., Zürich, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART. 2009, 276-279. 
 
 Michael Zähner, Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja Otten 
   Alternative Einstreumaterialien in Liegeboxen.  
 Dans: Bautagung "Technik in der Rinderhaltung, Emissionen, Rahmenbedingungen für die Schweinehaltung". 27. und 28. Mai , Ed. Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Raumberg-Gumpenstein. 2009, 33-38. 
 
 Sabine Schrade, Michael Zähner 
  Kompost unter dem Bauch. Alternative Einstreumaterialien für Milchviehställe.  
 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 199, (9), 2009, 38-39. 
 
 Sabine Schrade 
  Emissionen von Ammoniak - wie messen? ART und Empa entwickelten Messmethoden für Emissionen aus Ställen mit Laufhof.  
 Thurgauer Bauer, 23, 2009, 15-0. 
 
 Michael Zähner, Sabine Schrade 
  Kompost als Alternative. Einstreu in Liegeboxen für Milchvieh.  
 Input, 1, 2009, 26-28. 
 
 Sabine Schrade, Michael Zähner 
   Einstreu in Liegeboxen für Milchvieh - Kompost und Feststoffe aus der Separierung von Gülle als Alternative zur Stroh-Mist-Matratze.  
 
 
 Sabine Schrade, Michael Zähner 
   Litière dans les logettes de vaches laitières - Composte et fraction solide issue de la séparation du lisier: une alternative au matelas de paille.  
 
 
 Margret Keck, Sabine Schrade, Christian Gazzarin, Matthias Schick 
  Mutterkuhställe.  
 
 
 Margret Keck, Sabine Schrade, Christian Gazzarin, Matthias Schick 
  Etable pour vaches-mères.  
 
 
 Sabine Schrade, Margret Keck, Eberhard Hartung 
   Measurement of ammonia emissions in naturally ventilated cattle housings with an exercise yard: selection of relevant accompanying parameters: Book of abstracts.  
 2008. 
 
 Sabine Schrade, Margret Keck, Eberhard Hartung 
  Relevant accompanying parameters for ammonia emission measurements in naturally ventilated dairy housings. Book of Abstracts.  
 
 
 Michael Zähner, Sabine Schrade, Walter Schaeren, J. Schmidtko 
  Neue Materialien als Einstreu in Liegeboxen von Milchviehställen.  
 
 
 Michael Zähner, Sabine Schrade, Walter Schaeren, J. Schmidtko 
  Neue Materialien als Einstreu in Liegeboxen von Milchviehställen. Aktuelle Forschungsresultate.  
 
 
 Sabine Schrade, Michael Zähner 
  Kompost - komfortable Einstreualternative?  
 Der fortschrittliche Landwirt, 22, 2008, 10-11. 
 
 Michael Zähner, Sabine Schrade 
  Kompost in die Liegebox?  
 Top Agrar, 12, 2008, 16-17. 
 
 Sabine Schrade, K. Zeyer, L. Emmenegger, M.K. Vollmer, Margret Keck, E. Hartung 
   Ammonia emissions in naturally ventilated cattle housing with an exercise yard : requirements and measuring concept using two tracer gases.  
 2007. 
 
 Sabine Schrade, Margret Keck 
   Situation analysis of emissions of ammonia (NH3) and dust (TSP, PM10, PM2.5) from cattle housing systems.  
 2007. 
 
 Michael Zähner, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Janet Schmidtko 
  Eingestreute Liegeflächen bei Milchvieh. Alternativen zur Strohmatratze: Sand, Kompost und Feststoffe von separierter Gülle.  
 
 
 Franz Nydegger, Sabine Schrade 
  Mobile Futtervorlage auf Silobetrieben.  
 Schweizer Landtechnik, 12, 2007, 13-17. 
 
 Sabine Schrade, Margret Keck 
  So viel Arbeit macht die Mutterkuhhaltung.  
 Der fortschrittliche Landwirt, 12, 2007, 12-13. 
 
 
                        
                        
                    
                     
			 
			 
			