Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publications Dierk Schmid
 Renner S., Jan P., Schmid D., El Benni N. 
   Augmentation des revenus agricoles.  
 La vie économique, 10 décembre, 2024. 
  autres langues:
       
 Renner S., Schmid D. 
   Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft 2015−2023.  
 Agroscope Science, 200, 2024, 1-34. 
 
 Jan P., Schmid D., Renner S., Schiltknecht P., Hoop D., Dieterle M. 
   Évolution économique de l’agriculture suisse en 2023 : Dépouillement centralisé des données comptables, échantillon sur la situation des revenus.  
 Agroscope Transfer, 555, 2024, 1-8. 
  autres langues:
       
 Hoop D., Jan P., Renner S., Schiltknecht P., Schmid D. 
   Buchhaltungsergebnisse 2023: Einkommensentwicklung und deren Ursachen.  
 Dans: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2024. 
 
 Schmid D., Hoop D., Renner S., Jan P. 
   Résultats des branches de production 2023 : Echantillon Gestion de l'exploitation.  
 Agroscope. 2024, 71 pp. 
  autres langues:
       
 Hoop D., Jan P., Renner S., Schiltknecht P., Schmid D. 
   Statistique des revenus dans l’agriculture 2023 : Echantillon Situation du revenu.  
 Agroscope. 2024, 209 pp. 
  autres langues:
       
 Schmid D. 
   Reasons for milking system adoption: The case of Switzerland.  
 Economia Agro-Alimentare / Food Economy, 26, (2), 2024. 
 
 Schmid D. 
   Profitability of swiss dairy farms with different milking systems.  
 Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, 32, 2023, 29-35. 
 
 Jan P., Schmid D., Renner S., Schiltknecht P., Hoop D. 
   Évolution économique de l’agriculture suisse en 2022 : Dépouillement centralisé des données comptables, échantillon sur la situation des revenus.  
 Agroscope Transfer, 506, 2023. 
  autres langues:
       
 Hoop D., Jan P., Renner S., Schiltknecht P., Schmid D. 
   Buchhaltungsergebnisse 2022: Einkommensentwicklung und deren Ursachen.  
 Dans: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2023. 
 
 Schmid D. 
   Melksysteme: Auswahlgründe und Wirtschaftlichkeit.  
 Dans: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2023, 1-16. 
 
 Schmid D., Hoop D., Renner S., Jan P. 
   Résultats des branches de production 2022 : Echantillon Gestion de l'exploitation.  
 Agroscope. Novembre, 2023, 72 pp. 
  autres langues:
       
 Schmid D., Renner S., Hoop D. 
   Exploring within- and between-effects of the factors influencing off-farm work decisions in Switzerland.  
 Agricultural Economics = Zemědělská ekonomika, 69, (10), 2023, 416-425. 
 
 Hoop D., Jan P., Renner S., Schiltknecht P., Schmid D. 
   Statistique des revenus dans l’agriculture 2022 : Echantillon Situation du revenu.  
 Agroscope. Novembre, 2023, 209 pp. 
  autres langues:
       
 Schmid D. 
   Die ökonomische Bedeutung der Juristischen Personen in der Schweizer Landwirtschaft.  
 Dans: ÖGA Tagung 2023. 28. September, Ed. Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA), Wien. 2023, 25-26. 
 
 Renner S., Schmid D. 
   Comment les partenaires des agriculteurs améliorent le revenu de la famille.  
 UFA-Revue, Online, 2023. 
  autres langues:
       
 El Benni N., Schmid D. 
   Der Zusammenhang zwischen Direktzahlungen und ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeiten.  
 Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 67-75. 
 
 Gazzarin C., Blättler T., Bütler A., Durgiai B., Schmid D. 
   Wirtschaftlichkeit der Bergmilch Produktion mit Original Simmentaler Kühen.  
 Dans: Frühjahrstagung 2023. 19. April, Ed. Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften, Zollikofen. 2023, 1. 
 
 Gazzarin C., Blättler T., Bütler A., Durgiai B., Schmid D. 
   Bergmilchproduktion mit Zweinutzungskühen – alter Zopf oder wieder rentabel?  
 Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 190-197. 
 
 Schmid D. 
  Moins à faire mais pas plus de temps en famille.  
 Revue UFA, 10, 2022, 56-57. 
  autres langues:
       
 
                        
                        
                    
                     
			 
			 
			