Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Giovanni Broggini
Dr. sc. nat. ETHZ
Fonction
Postdoc, Gruppe de récherche "Phytopathologie arboriculture et cultures maîchères"
Téléchargements
ID Agroscope: 9825 Envoyer par e-mail
Giovanni Broggini
Giovanni Broggini
Publications
Giovanni Broggini
Activités
Postdoc, „Bases génétiques et méthodes moléculaires pour la sélection de pommiers résistants"