Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Eliane Meier
Biologiste
Dr. sc. ETH Zürich
Groupe de recherche
- 22.00.19.06 Paysage agricole et biodiversité
Fonction
Collaboratrice scienficique
Unité organisationnelle
Groupe de recherche Paysage agricole et biodiversité
ID Agroscope: 5144 Envoyer par e-mail
Eliane Meier
Eliane Meier
Activités
Eliane Meier PhD est biologiste. Elle travaille dans le Groupe de recherche Paysage agricole et biodiversité d'Agroscope. Ses recherches se concentrent sur les modèles spatio-temporels à petite et à grande échelle des espèces et de la biodiversité. Elle s'intéresse également aux processus d'interaction biotique et aux conducteurs environnementaux qui conduisent à ces modèles.