Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Felix Herzog

Picture


Ing. Agr. ETH, Dr. sc. techn.

Groupe de recherche

  • 22.00.19.06 Paysage agricole et biodiversité

Fonction

Responsable Groupe de recherche Paysage agricole et biodiversité

Felix Herzog

Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
Suisse

tél. +41 58 46 87445

Site Reckenholz

Felix Herzog

Activités

Felix Herzog PhD est agronome et écologiste du paysage. Il a travaillé dans la recherche interdisciplinaire pendant 25 ans dans des projets en Suisse, en Allemagne, en Europe et au delà. Depuis 2000, il est chef de groupe de recherche à Agroscope. Les intérêts de recherche comprennent les interactions entre les pratiques agricoles et l'environnement, les paysages agricoles et la biodiversité, l'évaluation des services écosystémiques, les nouveaux systèmes de production tels que l'agroforesterie.