Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Sibylle Stöckli
Stöckli S., Chevillat V., Rutz T., Saussure S., Pfiffner L.
Was leisten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz für die Erhaltung der Biodiversität?
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 313-321.
Stöckli S., Bättig D., Albrecht M., Herzog F., Jacot-Ammann K.
Biodiversitätsförderflächen im Ackerland: Wirkungen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 223-236.
Stöckli S., Albrecht M., Sutter L., Külling N., Adde A., Guisan A., Lehmann A.
Impact of climate change on wildbees and pollination service.
In: World Biodiversity Forum 2024. 19 June, Davos. 2024, 1.
Samietz J., Stöckli S., Hirschi M., Spirig C., Höhn H., Calanca P., Rotach M.
Modelling the impact of climate change on sustainable management of the codling moth (Cydia pomonella) as key pest in apple.
Acta Horticulturae, 1068, 2015, 35-42.
Calanca P., Spirig C., Stöckli S., Samietz J., Holzkaemper A., Hirschi H. U.
Implications of changes in seasonal mean temperature for agricultural production systems: three case studies: Chapter 9.
In: CH2014-Impacts (2014), Toward quantitative scenarios of climate change impacts in Switzerland. June, Publ. OCCR, FOEN, MetoSwiss, C2SM, Agroscope, ProClim, Bern Switzerland. 2014, 91-97.
Stöckli S., Samietz J., Hirschi M., Spirig C., Rotach M., Calanca P.
Einfluss der Klimaänderung auf den Apfelwickler.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 148, (19), 2012, 7-10.
other Languages:
Hirschi M., Stöckli S., Rotach M.W., Dubrowsky M., Calanca P., Spirig C., Fischer A.M., Duffy B., Samietz J.
Downscaling climate change scenarios for apple pest and disease modeling in Switzerland.
Earth System Dynamics, 3, 2012, 33-47.
Hirschi M., Stöckli S., Rotach M.W., Dubrowsky M., Calanca P., Spirig C., Fischer A.M., Duffy B., Samietz J.
Supplementary Material: Downscaling climate change scenarios for apple pest and disease modeling in Switzerland.
Earth System Dynamics, 2012.
Stöckli S., Hirschi M., Spirig C., Calanca P., Rotach M.W., Samietz J.
Impact of Climate Change on Voltinism and prospective Diapause Induction of a Global Pest Insect – Cydia pomonella (L.).
PLOS ONE, 7, (4), 2012, 0-9.
Stöckli S., Mody C., Dorn S., Kellerhals M.
Association between Herbivore Resistance and Fruit Quality in Apple.
HortScience, 46, (1), 2011, 12-15.