Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Maura Katinka Ganz

Ganz M. K., Ghazoul J., Jeanneret P.
Context dependency and differential arthropod responses belie simple agro-ecological management solutions.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 393, 2025, Article 109771.

Scherfranz V., Moon K., Kantelhardt J., Adler A., Barreiro S., Bodea F. V., Bretagnolle V., Brönnimann V., de Vries J. P. R., Dos Santos A., Ganz M. K., Herrera J. M., Hood A. S. C., Leisch F., Mauchline A. L. and others
Using a perception matrix to elicit farmers' perceptions towards stakeholders in the context of biodiversity-friendly farming.
Journal of Rural Studies, 108, 2024, 1-14.

Ganz M. K.
Relating agroecological practices to farmland biodiversity, pest regulation and food web complexity.
In: rDay. 18 November, Publ. ETH Zürich, Zürich (CH). 2023.