Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Manika Rödiger

Ammann J., Visco S., Rödiger M.
Lost in the field: understanding vegetable losses at farm level.
Cleaner and Responsible Consumption, 19, 2025, Article 100328.

Mann S., Rödiger M.
A capability indicator for family farms in the Global North: Concept and test from Switzerland.
Journal of Human Development and Capabilities, 26, (1), 2025, 87-107.

Rödiger M., Mann S.
Are family farms' social sustainability concerns addressed by assessment tools?: A literature review and coverage check.
Management of Sustainable Development, 17, (1), 2025, 33-51.

Rödiger M., Zorn A., Mielewczik M., Heitkämper K., Roesch A., El Benni N.
Effects of pesticide reduction on labour time and profitability.
In: TopAGRI COST action. 29 January, Publ. COST, Online. 2025.

Rödiger M., Mejia B., Nemecek T., Mann S., El Benni N., Anken T.
Wo stehen wir bei den Nachhaltigkeitsindikatoren?
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Publ. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Winter E., Rödiger M., Schneuwly J., Gilgen A., Mack G.
Auswirkungen der Direktzahlung für eine verlängerte Nutzungsdauer von Kühen.
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Publ. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Rödiger M., Zorn A., Mielewczik M., Heitkämper K., Roesch A., El Benni N.
How does pesticide reduction affect labour time and profitability?: A crop production case study.
Agricultural Systems, 220, 2024, Article 104101.

Winter E., Rödiger M., Schneuwly J., Gilgen A., Mack G.
Modelling cow longevity policies: Impacts on GHG emissions of the Swiss agricultural sector.
Agricultural Systems, 221, 2024, Article 104107.

Mielewczik M., Rödiger M., Zorn A., Roesch A., Heitkämper K.
Working time requirements for farm management work in organic and herbicide-reduced production of arable crops.
In: 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 5-8 March, Giessen. 2024, 427-428.

Rödiger M., Mielewczik M., Heitkämper K., Roesch A., Zorn A.
Auswirkungen verschiedener Pflanzenschutzstrategien auf den Arbeitszeitbedarf.
In: Tagungsband des 24. Arbeitswissenschaftlichen Kolloquiums des Fachausschusses Arbeitswissenschaften im Landbau. Publ. Quendler, E., Kajdy, O., Wien. 2024, 80-83.

Rödiger M.
Überbetriebliche Faktoren für die Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen.
In: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Publ. Agroscope, Tänikon (CH). 2023, 1-20.

Rödiger M., Home R.
Systemic enablers and barriers to extending the productive life of dairy cows in Switzerland.
Journal of Rural Studies, 100, 2023, 1-10.