Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Linda Helene Schlatter

Kiesbauer J., Kölliker R., Hug M., Sindelar M., Schlatter L. H., Ohnmacht J., Studer B., Grieder C.
Higher seed yield through selection for reduced seed shattering in Italian ryegrass.
Crop Science, 65, (1), 2025, Article e70002.

Kiesbauer J., Grieder C., Schlatter L. H., Chen Y., Studer B., Kölliker R.
A major QTL for stem rust resistance in Italian ryegrasses explains 53% of the phenotypic variation.
In: 29. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften SGPW. 15. September, Publ. SGPW, Zollikofen (CH). 2022, 22.

Schlatter L. H., Poffet D., Nay M. M., Ochsenbein C., Grieder C.
CHLUZ - Adaption der Futterleguminose Luzerne an die Bedingungen der Schweiz.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 27-48.