Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Véronique Varone

Gabioud Rebeaud S., Perrier G., Vuong L., Varone V., Cotter P.-Y., Ançay A., Christen D.
Postharvest ozone treatment on strawberries.
In: VI Postharvest Unlimited. 17th October, Madrid, Espagne. 2017, 1.

Gabioud Rebeaud S., Varone V., Christen D.
Traitement à l'ozone des fraises et des framboises.
Agroscope, Conthey. Août, 2017, 14 pp.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Varone V.
Traitement à l’ozone de pommes Topaz.
Agroscope, Conthey. Juin, 2017, 7 pp.

Gabioud Rebeaud S., Varone V., Maret M., Cotter P.-Y., Ançay A.
Conservation des mini-kiwis.
Agroscope, Conthey. Mars, 2017, 18 pp.

Gabioud Rebeaud S., Varone V., Cotter P.-Y., Ançay A., Christen D.
Influence of 1-MCP and modified atmosphere on quality of hardy kiwifruit.
In: VIII International Postharvest Symposium. 21-24 June, Publ. Technical University of Cartagena, Cartagena, Espagne. 2016, 1.