Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Esther Jung

Jaegle B., Voichek Y., Haupt M., Sotiropoulos AG., Gauthier K., Heuberger M., Jung E., Herren G., Widrig V., Leber R., Li Y., Schierscher-Viret B., Serex S., Boczkowska M., Jasińska M. P. and others
k-mer-based GWAS in a wheat collection reveals novel and diverse sources of powdery mildew resistance.
Genome Biology, 26, 2025, Article 172.

Camenzind M., Koller T., Armbruster C.-S., Jung E., Brunner S., Herren G., Keller B.
Breeding for durable resistance against biotrophic fungal pathogens using transgenes from wheat.
Molecular Breeding, 44, (8), 2024, 1-22.

Koller T., Camenzind M., Jung E., Brunner S., Herren G., Armbruster C., Keller B.
Pyramiding of transgenic immune receptors from primary and tertiary wheat gene pools improves powdery mildew resistance in the field.
Journal of Experimental Botany, 75, (7), 2024, 1872-1886.