Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Judith Irek

Hillen J.
Verändert der Online-Handel die Preissetzung bei Lebensmitteln?
In: 43. Agrarökonomie-Tagung. 6. Oktober, Publ. Agroscope, Tänikon. 2020, 1-13.

Hillen J., von Cramon-Taubadel S.
Protecting the Swiss milk market from foreign price shocks: Public border protection vs. quality differentiation.
Agribusiness, 35, (4), 2019, 516-536.

Hillen J.
Market integration and market efficiency under seasonal tariff rate quotas.
Journal of Agricultural Economics, 70, (3), 2019, 859-873.

Hillen J.
Der Effekt handelspolitischer Massnahmen auf die Preise – das Beispiel von Tomaten.
In: 42. Agrarökonomie-Tagung. 8. Oktober, Publ. Agroscope, Tänikon. 2019, 1-13.

Hillen J.
Web Scraping For Food Price Research.
In: 58. GEWISOLA-Jahrestagung. 13.September, Publ. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA), Kiel. 2018, 1-12.

Hillen J.
Protecting the Swiss milk market from foreign price shocks: Public border protection vs. quality differentiation.
In: 30th International Conference of Agricultural Economists (ICAE). 02. August, Publ. International Association of Agricultural Economists (IAAE), Vancouver. 2018, 1-17.

2 / 2