Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Dominique Mazzi
Grünig M., Mazzi D., Calanca P., Fuhrer J., Pellissier L.
Spatial modelling of insect pests under climate change.
In: Biology 18. 14-16 February, Publ. Université de Neuchâtel, Neuchâtel. 2018, 1.
Mazzi D., Bravin E., Meraner M., Finger R., Kuske S.
Economic impact of the introduction and establishment of Drosophila suzukii on sweet cherry production in Switzerland.
Insects, 8, (1), 2017, 1-13.
Hennig E., Kuske S., Mazzi D.
Rôle des structures paysagères dans la propagation de la drosophile du cerisier.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 49, (4), 2017, 256-262.
Baroffio C., Collatz J., Dorsaz M., Fischer S., Kehrli P., Kuonen F., Kuske S., Linder C., Mazzi D., Wolf S.
Stratégie de lutte contre la Drosophile suzukii dans les petits fruits en Suisse.
In: Journée technique Fraise. 7 novembre, Publ. Association Fruit Plus, Anneyron, France. 2017, 1-24.
Hennig E., Kuske S., Mazzi D.
Bedeutung von Vegetationsstrukturen für die Ausbreitung der Kirschessigfliege.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (15), 2017, 10-13.
Vogler U., Messmer L., Mazzi D.
Neues zur Kohlmottenschildlaus in Kohlarten.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 3, 2017, 42.
other Languages:
Vogler U., Messmer L., Mazzi D.
Management of overwintering white flies (Aleyrodes proletella, Hemiptera: Aleyrodidae) in kale (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica L.).
IOBC-WPRS Bulletin, 118, 2016, 7-14.
Bravin E., Gremminger F., Eder R., Mazzi D., Kuske S.
Kirschessigfliege: Strategien, Befall und Schäden im Steinobst.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (14), 2016, 8-11.
Mazzi D., Kuske S., Grünig M.
Kirschfruchtfliege - Rhagoletis cerasi.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt 48, August, 2016, 3 pp.
other Languages:
Baumann A.-M., Breuer M., Doye E., Mazzi D.
Kirschessigfliegen-Forschung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (9), 2015, 12-14.
Kaiser L., Razavi E., Mazzi D., Kuske S.
Astproben 2014/15: Rekordzahlen bei der Blutlaus – zuverlässige Raubmilben.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (7), 2015, 14-17.
Bertschinger L., Baur R., Baroffio C., Carlen C., Christen D., Holliger E., Gasser F., Kellerhals M., Kuster T., Mazzi D., Monney P., Naef A., Perren S.
Country Report Switzerland.
In: EUFRIN Board Meeting 2015. 19.11., Publ. EUFRIN-EPSO collaboration, Brussels. 2015, 1-10.
Kuske S., Kaiser L., Razavi E., Fataar S., Schwizer T., Mühlenz I., Mazzi D.
Netze gegen die Kirschessigfliege.
Obstbau, 4, 2015, 238-242.
Baroffio C., Fischer S., Kehrli P., Kuske S., Linder C., Mazzi D., Richoz P.
Attractivité des plantes face à la Drosophile suzukii.
Fiche technique, Octobre, 2014, 1-3.
Fataar S., Kaiser L., Razavi E., Mazzi D., Kuske S.
Der Kirschessigfliege auf der Spur - räumliche und zeitliche Ausbreitung von Drosophila suzukii auf Lokalebene.
In: 59. Deutsche Pflanzenschutztagung. 9.2014, Publ. Julius Kühn Institut, Freiburg D. 2014, 1.
Kuske S., Kaiser L., Razavi E., Mazzi D.
Astproben 2013/14: Leichter Rückgang bei der Roten Spinne – Stabilität bei den Raubmilben.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 150, (6), 2014, 8-11.
other Languages: