Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publications Matthias Volk
 M. Jäggi, Matthias Volk, Jürg Fuhrer 
  Effects of elevated O3 at two irrigation levels on the d13C of four grassland species in a natural habitat.  
 
 
 Matthias Volk, A. Blatter, P. Bungener, F. Contat, M. Geissmann, M. Montani, Jürg Fuhrer 
  Response of a pre-alpine pasture to long-term elevated ozone exposure.  
 
 
 M. Neubert, Matthias Volk, Felix Herzog 
  Modellierung und Bewertung des Einflusses von Landnutzung und Bewirtschaftungsintensität auf den potenziellen Nitrataustrag in einem mesoskaligen Einzugsgebiet.  
 Landnutzung und Landentwicklung, 44, 2003, 1-8. 
 
 Matthias Volk, M. Geissmann, A. Blatter, F. Contat, Jürg Fuhrer 
  Design and performance of a free-air exposure system to study long-term effects of ozone on grasslands.  
 Atmospheric Environment, 37, 2003, 1341-1350. 
 
 
                        
                        
                    
                     
			 
			 
			