Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Eynard S. E., Mondet F., Basso B., Bouchez O., Le Conte Y., Dainat B., Decourtye A., Genestout L., Guichard M., Guillaume F., Labarthe E., Locke B., Mahla R., de Miranda J., Neuditschko M., Phocas F., Canale-Tabet K., Vignal A., Servin B.
Sequence‐based multi ancestry association study reveals the polygenic architecture of Varroa destructor resistance in the honeybee Apis mellifera.
Molecular Ecology, 34, (3), 2025, Article e17637.
Download english (3821 kB)
ISSN Print: 0962-1083
ISSN Online: 1365-294X
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1111/mec.17637
Publication-ID (Web Code): 58698 Sending by e-mail