Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
van Leeuwen C., Bois B., Brillante L., Destrac-Irvine A., Gowdy M., Martin D., Plantevin M., de Rességuier L., Santesteban L. G., Zufferey V.
La discriminación por isótopos de carbono (o δ13C) medidos en el mosto es una herramienta accesible para monitorear estado hídrico de la vid en condiciones de producción.
IVES Technical Reviews, 2023, 1-2.
other Languages: french | english | german | italian
Download french (545 kB)
Download english (380 kB)
Download german (388 kB)
Download italian (390 kB)
Download altra lingua (474 kB)
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.20870/IVES-TR.2023.7742
Publication-ID (Web Code): 54818 Sending by e-mail