Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Neff F., Prati D., Achury R., Ambarlı D., Bolliger R., Brändle M., Freitag M., Hölzel N., Kleinebecker T., Knecht A., Schäfer D., Schall P., Seibold S., Staab M., Weisser W. W., Pellissier L., Gossner M. M.
Reduction of invertebrate herbivory by land use is only partly explained by changes in plant and insect characteristics.
Ecological Monographs, 93, (2), 2023, 1-26.
Download english (1367 kB)
ISSN Print: 0012-9615
ISSN Online: 1557-7015
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1002/ecm.1571
Publication-ID (Web Code): 52675 Sending by e-mail