Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Florian Freimoser
Dr. sc. nat. ETHZ
Research Group
- 22.00.16.04 Mycology
Role
Senior Researcher
Organisational Unit
Plant protection
Mycology
Agroscope-ID: 9786 Sending by e-mail
Florian Freimoser
Florian Freimoser
Projects
- 22.05.16.05.01
Biocontrol Agents Against Plant Diseases and Pests - 22.05.16.04.01
Engineering of New Bio-Based Molecules as Alternatives to Pesticides - 22.05.16.03.02
Novel Insights into Pest-Plant interactions - 22.05.12.03.01
Plant Protection Products (PPP) Assessment - 22.09.18.09.01
Microbial Protective Cultures in the Agri-Food Chain
Publications
Florian Freimoser
Activities
Fundamental and applied research on yeast antagonists of plant pathogenic fungi.
Further Information
For additional information and a list of publications please visit: