Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Raphaël Wittwer
Agronomist
Dr.
Research Group
- 22.00.19.02 Water Protection and Substance Flows
Role
Research associate
Organisational Unit
Team nutrient fluxes
Agroscope-ID: 5234 Sending by e-mail
Raphaël Wittwer
Raphaël Wittwer
Projects
- 22.15.19.05.01
Using Soil Life for Sustainable Agro-Ecosystems - 22.15.19.02.03
Agroscope Dynamic Agroecosystem Research Platform ADAPT - 22.15.19.03.02
The Effects of Site-Adapted Soil Management on Soil Functions - 22.02.15.01.02
Developing Resilient and Efficient Field Crop Systems - 22.14.19.02.02
Nutrient Management in Agroecosystems
Publications
Raphaël Wittwer
Activities
Project leader nutrient management and agroecosystems