Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publikationen Christopher Gessenhardt
Gessenhardt C., Steiner A., Rufener C.
The housing of cow and calf: An overview of barn design, management and behaviour in cow-calf housing systems.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 167, (1), 2025, 53-64.
Gessenhardt C.
Kälber präferieren Liegeplatz in der Nähe der Kühe.
Die Mutterkuh, 4, 2024, 84-87.
Kurz A. M., Gessenhardt C., Winckler C., Ruckli A.
Wasseraufnahmeverhalten von Kälbern in der Mutterkuhhaltung.
In: 56. Tagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der DVG. 28.-30. November, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Freiburg i. Br. (DE). 2024, 242-244.
Gessenhardt C., Steiner A., Ruckli A., Rufener C.
Der Einfluss der Lokalisation des Kälberschlupfes in Mutterkuhställen auf das Liegeverhalten von Mutterkühen.
KTBL-Schrift, 11541, 2024, 172-181.
Gessenhardt C., Steiner A., Rufener C.
Die Haltung von Kuh und Kalb: Klärung des Regelungsbedarfs bei der Mutterkuhhaltung und der muttergebundenen Kälberaufzucht.
In: 55. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 30. November - 2. Dezember, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Freiburg i. Br. (DE). 2023, 235-237.