Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publikationen Séverine Gabioud Rebeaud
Derkx R., Baumgartner D., Bozzi Nising A., Costa G., Gabioud Rebeaud S., Konopacki P.J., Lindhard P.H., Noferini M., Rutkowski K., Van Schaik A., Zanella A.
Non-Destructive Fruit Quality Assessment in Apple by IAD-Index: Practical Perspectives.
Baumgartner D., Gabioud Rebeaud S., Kamm B., Gasser F., Petignat-Keller S., Bozzi Nising A.
Rapid and/or non-destructive analytics to measure and monitor fruit quality.
In: Book of Abstracts. Band 2, Hrsg. L. Rallo, R. de la Rosa, A. Monteiro, P.B. de Oliveira, Wädenswil. 2010, 491-942.
Gasser F., Kamm B., Gabioud Rebeaud S.
Mat Tiempo - ein Lagersystem für Direktvermarkter ?
Früchte und Gemüse, 7, 2010, 2-3.
Gabioud Rebeaud S., Baumgartner D., Kamm B., Bozzi Nising A.
Ripening monitoring of apples: comparison of different NIR devices.