Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publikationen Christina Rufener
Lutz B., Zwygart S., Rufener C., Burla J.-B., Thomann B., Stucki D.
Data-based variables used as indicators of dairy cow welfare at farm level: A review.
Animals, 11, (12), 2021, Artikel 3458.
Rufener C.
Brustbeinfrakturen bei Legehennen - weniger Eier, eingeschränktes Bewegungsverhalten.
ZAG Journal, 4, 2021, 24-26.
Rufener C.
Brustbeinfrakturen und deren Auswirkungen bei Legehennen in Volierenhaltung.
In: 28. FREILAND-Tagung / 35. IGN-Tagung. 23.9., Hrsg. Reinhard Gessl, Freiland Verband, Wien. 2021, 30-34.
Burla J.-B., Rufener C., Bachmann I., Gygax L., Patt A., Hillmann E.
Space allowance of the littered area affects lying behavior in group-housed horses.
Frontiers in Veterinary Science, 4, (23), 2017.
Rufener C., Patt A., Bachmann I., Burla J.-B., Hillmann E.
Variation der eingestreuten Fläche im Liegebereich: Auswirkungen auf das Liegeverhalten von Pferden in Gruppenhaltung.
In: 10 Jahre Netzwerk Pferdeforschung Schweiz. 16. April, Hrsg. Agroscope, Avenches (CH). 2015, 36-37.