Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Markus Sax

Sax M.
Beim Säen Saatgut sparen.
UFA-Revue, 11, 2019, 38-39.
weitere Sprachen: französisch

Anken T., Sax M.
Feines Gräsersaatgut braucht gutes Saatbett: Mit Bodenkontakt.
Wochenblatt Magazin, 2, 2019, 10-11.

Latsch A. J., Sax M., Anken T., Hatt M.
Effizienz der Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung zur Brauchwassererwärmung: Abschlussbericht zum Projekt.
Agroscope, Ettenhausen. 2016, 22 S.

Schrade S., Sax M., Zähner M.
ПОЛІПШЕННЯ МІКРОКЛІМАТУ В КОРІВНИКУ.
Agroexpert, 1, (90), 2016, 102-103.

Schrade S., Zähner M., Poteko J., Steiner B., Keck M., Sax M., Herzog D., Schick M.
Versuchsstall zur Entwicklung und Quantifizierung von Massnahmen zur Minderung von Emissionen.
In: 12. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2015 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. 8.-10. September, Hrsg. KTBL, Freising. 2015, 450-455.

Schrade S., Sax M., Zähner M.
Das Stallklima im Rinderstall verbessern.
Landwirt, 5, 2015, 24-25.

Schrade S., Sax M., Zähner M.
Gutes Stallklima zu allen Zeiten.
UFA-Revue, 1, 2015, 24-25.
weitere Sprachen: französisch

Struck C., Külpmann R., Sax M., Hartmann A.
Minimierung von Hitzestress und Heizenergiebedarf in mechanisch belüfteten Mastgeflügelställen.
Bauphysik, 36, (6), 2014, 298-308.

Sax M.
Milch kühlen, Wasser wärmen.
Die Grüne, 15, 2014, 12-14.

Sax M., Schick M., Bolli S., Soltermann-Pasca A., Van Caenegem L.
Methanverluste bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen: Abschlussbericht Juni 2013.
Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Ettenhausen. Juni, 2013, 1-93 S.

Sax M.
Klimabedingungen der Kälber: Restflächen im Stall.
UFA-Revue, 3, 2013, 60.
weitere Sprachen: französisch

Sax M., Van Caenegem L., Schick M.
Optimales Stallklima dank Wärmerückgewinnungsanlagen auch im Sommer.
Agrarforschung Schweiz, 3, (9), 2012, 428-435.
weitere Sprachen: französisch

Van Caenegem L., Sax M., Schick M.
Wärmerückgewinnungsanlagen - auch zum Kühlen.
Landtechnik, 3, 2012, 216-220.
weitere Sprachen: englisch

Sax M.
Auf dem Prüfstand: Wärmerückgewinnung.
Schweizer Landtechnik, 12, 2011, 28-29.

Van Caenegem L., Jöhl G., Sax M., Soltermann-Pasca A.
Energiebedarf bei Heizung und Lüftung mehr als halbieren: Energiesparen im Stall ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. ART-Bericht 735.
Schweizer Landtechnik, 3, 2011, 47-54.

Van Caenegem L., Jöhl G., Sax M., Soltermann-Pasca A.
Energiebedarf bei Heizung und Lüftung mehr als halbieren: Energiesparen im Stall ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.
ART-Bericht, 735, 2010, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Van Caenegem L., Soltermann-Pasca A., Sax M.
Energiebedarf: Anforderungen und Einsparmöglichkeiten.
In: Weiterbildungskurs für Baufachleute. 17./18. November 2009, Ettenhausen. Forschungsanstalt Agroscopee Reckenholz-Tänikon ART. 2009.
weitere Sprachen: französisch

2 / 2