Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Markus Neuditschko

Gmel A., von Niederhäusern R., Druml T., Leeb T., Neuditschko M.
Der Freiberger im Wandel der Zeit.
In: 13. Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz. 19. April, Hrsg. Agroscope, Avenches. 2018, 14-15.

Gmel A., Druml T., von Niederhäusern R., Leeb T., Neuditschko M.
Genomweite Assoziationsstudien von Winkelmessungen in zwei Pferderassen.
In: 13. Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz. 19. April, Hrsg. Agroscope, Avenches. 2018, 6-7.

Gmel A., von Niederhäusern R., Neuditschko M.
Retracer l’évolution du type chez les étalons franches-montagnes.
In: 13. Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz. 19.04., Avenches. 2018, 1.

Parejo M., Neuditschko M.
Genom-Analyse der Schweizer Honigbienen.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 140, (04), 2017, 20-22.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Parejo M., Wragg D., Henriques D., Vignal A., Neuditschko M.
Genome-wide scans between two honeybee populations reveal putative signatures of human-mediated selection.
Animal Genetics, online, (4 september), 2017, 1-4.

Parejo M., Wragg D., Gauthier L., Vignal A., Neumann P., Neuditschko M.
Using whole-genome sequence information to foster conservation efforts for the European Dark honey bee, Apis mellifera mellifera.
Frontiers in Ecology and Evolution, 4, (Article 140), 2016, 1-15.

von Niederhäusern R., Schmidlin L., Sotoudeh A., Neuditschko M., Wägeli S.
Le rôle du franches-montagnes sur le marché suisse du cheval.
Recherche Agronomique Suisse, 6, (4), 2015, 136-143.

Brudford M.W., Ginja C., Hoffmann I., Joost S., Orozco-terWengel P., Alberto F.J., Amaral A.J., Barbato M., Biscarini F., Colli L., Costa M., Curik I., Duruz S., Ferencakovic M., Fischer D. und weitere
Prospects and challenges for the conservation of farm animal genomic resources, 2015-2025.
Frontiers in Genetics, 6, (314), 2015, 1-11.

Der Sarkissian C., Ermini L., Schubert M., Yang M. A., Librado P., Fumagalli M., Jonsson H., Bar-Gal G.K., Albrechtsen A., Vieira F.G., Petersen B., Ginolhac A., Seguin-Orlando A., Magnussen K., Fages A. und weitere
Evolutionary genomics and conservation of the endangered Przewalski's Horse.
Current Biology, 25, (19), 2015, 2577-2583.

Steinig E. J., Neuditschko M., Khatkar M. S., Raadsma H. W., Zenger K. R.
Netview P: a network visualization tool to unravel complex population structure using genome-wide SNPs.
Molecular Ecology Resources, 15, 2015, 1-12.

Frischknecht M., Jagannathan V., Plattet P., Neuditschko M., Signer-Hasler H., Bachmann I., Pacholewska A., Drögemüller C., Dietschi E., Flury C., Rieder S., Leeb T.
A non-synonymous HMGA2 variant decreases height in Shetland ponies and other small horses.
PLOS ONE, 10, (10), 2015, 1-11.

Frischknecht M., Neuditschko M., Jagannathan V., Drögemüller C., Tetens J., Thaller G., Leeb T., Rieder S.
Imputation of sequence level genotypes in the Franches-Montagnes horse breed.
Genetics Selection Evolution, 46, (63), 2014, 1-8.

Frischknecht M., Neuditschko M., Jagannathan V., Drögemüller C., Tetens J., Thaller G., Leeb T., Rieder S.
Imputieren von SNP Genotypen bei Freiberger Pferden.
Agroscope Science, 3, 2014.

Signer-Hasler H. , Neuditschko M., Koch C., Froidevaux S., Flury C., Burger D., Leeb T., Rieder S.
Eine Genregion auf Pferde-Chromosom ECA 13 ist assoziiert mit maxillärem Prognathismus beim Pferd.
Agroscope Science, 3, 2014.

Frischknecht M., Neuditschko M., Jagannathan V., Rieder S., Leeb T.
Imputieren von Single Nucleotide Polymorphism (SNP) Genotypen bei Freiberger Pferden.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 156, (4), 2014, 188.

Signer-Hasler H., Neuditschko M., Koch C., Froidevaux S., Flury C., Burger D., Leeb T., Rieder S.
Eine Genregion auf Pferde-Chromosom ECA 13 ist assortiert mit maxiliärem Prognathismus beim Pferd.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 156, (4), 2014, 193.

Signer-Hasler H., Neuditschko M., Koch Chr., Froidevaux S., Flury Chr., Burger D., Leeb T., Rieder S.
A chromosomal region on ECA13 is associated with maxillary prognathism in horses.
PLOS ONE, 9, (1), 2014, 1-5.

Neuditschko M.
Die aktuellen Herausforderungen an die Freiberger Pferdezucht: Beratungsstelle Pferd.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, (136), 2013, 34-35.
weitere Sprachen: französisch

Neuditschko M., Von Niederhäusern R., Flury C., Signer-Hasler H., Frischknecht M., Leeb T., Rieder S.
Nutzung von SNP Daten für das Auffinden von informativen Tieren in Populationen.
In: Frühjahrstagung 2013. 19. März, Hrsg. Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion, Posieux. 2013, 8-8.

Flury C., Signer-Hasler H., Neuditschko M., Tetens J., Bürgisser F., Timm K., Roosje P., Rieder S., Leeb T., Drögemüller C.
Welche Genregionen beeinflussen Eigenschaften des Fells beim Eringer- und Evolènerrind?
In: Frühjahrstagung 2013. 19. März, Hrsg. Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion, Posieux. 2013, 14-14.

4 / 5