Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Christian Ahrens
Bioinformatiker
Dr.
Forschungsgruppe
- 22.00.13.10 Molekulare Ökologie
Funktion
Teamleiter Mikrobielle Genomik und Bioinformatik
Steering Komitee Bioinformatik Netzwerk Agroscope (Wissenschaftliche Leitung)
Gruppenleiter Bioinformatik und Proteogenomik (SIB, Schweizer Institut für Bioinformatik)
Organisatorische Einheit
Kompetenzbereich Methodenentwicklung und Analytik (MEA)
Agroscope-ID: 7677 Per E-Mail versenden
Christian Ahrens
Christian Ahrens
Projekte
- 22.08.13.10.02
Bioinformatikmethoden zur Nutzung funktionell relevanter Mikrobiomisolate - 22.08.13.10.01
Molekulare mikrobielle Ökologie in landwirtschaftlichen Systemen - 22.05.16.04.01
Entwicklung von neuen biobasierten Molekülen als Alternativen zu Pestiziden - 22.08.18.03.05
Mikrobiome der Käseschmiere, der Käse und der Alpkäsereien - 22.09.18.09.01
Mikrobielle Schutzkulturen in der Agro-Food-Kette - 22.09.18.07.02
Verbesserung der Eutergesundheit - 22.15.19.05.01
Nachhaltige Agrarökosysteme durch Nutzung des Bodenlebens
Publikationen
Christian Ahrens
Tätigkeiten
Analyse von Mikrobiomen und funktionell besonders relevanter Isolate unter dem Leitsatz «Vom Genom zur Funktion»
Portfolio: Bioinformatische Analyse und Integration von Daten die mittels Methoden der funktionellen Genomik (zB Genomsequenzierung, Transkriptom-, Proteom-, Metabolomanalysen) erhoben wurden; Einbezug der vergleichenden Genomik. Mitarbeit in nationalen und internationalen Konsortien (u.a. bei der Kompostmikrobiomanalyse; Identifizierung und Charakterisierung von Biocontrolstämmen zur Reduktion Einsatz Pflanzenschutzmittel sowie Förderung Pflanzenwachstum). Synergie mit Drittmittelforschung: Entwicklung integrierter Systeme zur Erforschung von Antibiotikaresistenz und Biofilmbildung; Entwicklung von Methoden zu verbesserten Genomannotation von Prokaryoten; Identifizierung neuer Biokontrollgene und antimikrobiell wirkender Peptide.
Thematischer Fokus: Prokaryoten, Biokontrolle, Plant growth promotion, Interaktion Pflanzen-Mikroorganismen, fermentierte Lebensmittel, Antibiotikaresistenz und Biofilmbildung
Methodischer Fokus: Assemblierung von Genomen (de novo), Synergie Genomik -Metagenomik, Transkriptomik, Proteomik, intergierte Datenanalyse, Entschlüsselung von Wirkmechanismen
Publikationsverzeichnisse