Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Petra Dieker
Dr.
Forschungsgruppe
- 22.00.19.06 Agrarlandschaft und Biodiversität
Funktion
Leiterin der Forschungsgruppe
Agroscope-ID: 23293 Per E-Mail versenden
Petra Dieker
Petra Dieker
Projekte
- 22.16.19.06.01
Biodiversitätsmuster in Raum und Zeit - 22.16.19.06.02
Biodiversitätsförderung und Schutz von Ziel- und Leitarten der Umweltziele Landwirtschaft - 22.16.19.06.03
Funktionelle Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen - 22.16.19.06.04
Agrarlandschaften bewerten und gestalten
Publikationen
Petra Dieker
Weitere Informationen
My interest lies in the relationship between biodiversity and agriculture. How can promoting biodiversity be reconciled with productive agriculture? How can changes in biodiversity be assessed? How can we collaborate to generate knowledge and develop sustainable agricultural practices?
A key aspect of my work in biodiversity, agroecology, and monitoring is engaging people in their various roles and functions within my research, and jointly developing methods and measures for recording and fostering biodiversity. One focus is on farmer–citizen science, which aims to promote exchange and foster mutual understanding regarding a healthy environment.