Erhalten und Verbesserung der Qualität Weine durch die Identifizierung von Markern oder aromatischen Vorstufen, sowohl positive als auch negative.
Die Forschung konzentriert sich auf die Beobachtung der Entwicklung der Trauben seit dem Beginn der Reifung bis zur Abfüllung von Weinen und insbesondere durch die globalen Methoden, indirekte oder nicht-destruktive als Infrarot-Spektrometrie, Fluoreszenz und Elektroniknase.
Der Forschungsschwerpunkt umfassen die Überwachung von Metaboliten Vertreter der Gesundheitszustand und das phenolischen Potenzial, von Traubengeschmack Vorstufen (Traube und Wein) und Marker verantwortlich für Off-Flavours (Reduktion, Stress) in Weinen, insbesondere phenolischen und Schwefel Komponenten.
Kontrolle und Anwendung der neuen internationaler Analysemethoden für Wein und Most, vom Office International du Vin vorgeschlagenen Methoden.
Zusammenarbeit mit dem BAG zur Aktualisierung des Schweizerischen Lebensmittelhandbuchs (SLMB).
Akkreditierung der Analytik
Aufrechterhaltung der ISO/CEI 17025 Akkreditierung der Labors der Forschungsgruppe Weinqualität in Changins für die chemischen Analysen der Weingetränke.
Die Weinlaboratorien in Changins sind seit dem 9. Juli 1999 akkreditiert (N° STS 223). Offiziell sind 20 Methoden akkreditiert und im SAS-Register aufgeführt. Die anderen angewandten Methoden richten sich ebenfalls nach den in unserem Qualitätshandbuch festgelegten Normen und unterstehen den gleichen Anforderungen und Kontrollen.